Inhaltsverzeichnis
- 1 Durch Entgiftung – mehr Luft zum Atmen
- 2 Lungenentgiftung – wichtig für unseren Säure-Basen-Haushalt
- 3 Die Bedeutung des Atmens in Mythologie, Symbolik und Religion
- 4 Die wichtigsten Lebensmittel zur Lungenreinigung
- 5 Weitere Hilfsmittel zur Entgiftung der Lunge
- 6 Die 9 wichtigsten Pflanzen zur Entgiftung der Lunge
- 6.1 1. Süßholz Wurzel – Glycyrrhiza Glabra
- 6.2 2. Huflattich-Tussilago Farfara
- 6.3 3. Thymian
- 6.4 4. Indianertabak- Lobelia Inflata
- 6.5 5. Eukalyptus – Eukalyptus Globulus
- 6.6 6. Königskerze – Verbascum Thapsus
- 6.7 7. Spitzwegerich Kraut – Plantago major und P. lanceolata
- 6.8 8. Oregano
- 6.9 9. Lungenkraut – Pulmonaria officinalis
- 7 Tee Rezepte – Welcher Tee ist gut für meine Lungen?
- 8 Gemmotherapie – Die Lunge stärken mit der Kraft der Knospen
- 9 Aromatherapie
- 10 Entgiftungs-Smoothie für die Lunge
- 11 Rizinusölpackungen
- 12 Was kann ich für meine Lungen tun? Anleitung für eine Lungen-Kur
- 13 Interessantes & Bezugsadressen
- 14 Aktive Unterstützung
Durch Entgiftung – mehr Luft zum Atmen
In den unterschiedlichsten Medien kann man sich darüber informieren, welche Methoden es gibt um seine Leber oder Nieren zu kräftigen. Doch ein Organ geht bei den ganzen Empfehlungen meistens leer aus – unsere Lungen. Dabei haben sie ebenfalls überaus wichtige Funktionen in unserem Körper, welche man auch pflegen sollte. Und gerade in Zeiten von Corona, Influenza und Co sind starke und gut funktionierende Lungen besonders wichtig.
Egal ob man Aktiv- oder Passivraucher ist, unter einer chronischen oder akuten Atemwegserkrankung leidet – die Lungen sollten regelmäßig gepflegt werden. Denn durch Nikotin, Bakterien, Viren, Schimmelpilztoxine, industrielle Verunreinigungen und Abgase aus Fahrzeugen können irreparable Schäden an unseren Lungen und Luftwegen anrichtet werden.
Dabei gehört eine gut funktionierende Atmung zu den Grundlagen allen Lebens und begleitet uns von der ersten bis zur letzten Sekunde unseres Daseins. Durch sie nehmen wir Sauerstoff in unserem Körper auf und es kann zu einem Energieaustausch in den Zellen kommen. Aber auch als Grundlage zur Selbstheilung, Regeneration und Entgiftung, wie auch zur Regulation unseres Säure-Basen-Haushalt sind funktionierende Lungen unerlässlich.
Nicht umsonst haben die Wörter Geist/Seele und Atmen in vielen Kulturen eine ähnliche Bezeichnung.
Lungenentgiftung – wichtig für unseren Säure-Basen-Haushalt
Tägliche Schwankungen im Säure-Basen-Haushalt sind ganz normal. Wenn diese allerdings über einen längeren Zeitraum dauerhaft vorkommen, kann es zu unerwünschten gesundheitlichen Problemen führen. Es gibt zwei Möglichkeiten wie Verschiebungen im Säure-Basen-Haushalt entstehen können:
- metabolisch über den Stoffwechsel (z.B. bei körperlicher Aktivität)
- respiratorisch durch die Atmung
Um diesem entgegen zu wirken besitzt unser Organismus verschieden Puffersysteme. Dazu gehören:
- Bikarbonat
- Hämoglobin
- Plasmaproteine und Phosphate
Das wichtigste System ist das Bikarbonat-System. Das im Blut gelöste Bikarbonat kann Säure binden. Es entsteht Kohlensäure, die zu Wasser und Kohlendioxid zerfällt. Kohlendioxid wird über die Lunge abgeatmet. Bei Verschiebungen im Säue- Basen-Haushalt werden ebenfalls Elektrolyte beeinflusst, welche zu Symptomen wie z.B. beim Hyperventilationssyndrom führen können.
Respiratorische Alkalose
Eine respiratorische Alkalose wird durch eine Störung der Atmung verursacht. Ursache dafür ist eine vermehrte Atmung mit Hyperventilation. Was dazu führt, dass zu viel Kohlendioxid (CO2) von der Lunge abgeatmet wird und der pH-Wert des Blutes über 7,36 steigt.
Respiratorische Azidose
Eine respiratorische (atmungsbedingten) Azidose wird ebenfalls durch eine Störung der Atmung ausgelöst. Hier liegt eine nicht ausreichende Atmung mit Hypoventilation vor, wodurch die Lungen schlechter belüftet werden. Es wird zu wenig Kohlendioxid (CO2) aus dem Körper ausgeschieden und der pH-Wert des Blutes kann so unter 7,36 sinken.
Die Bedeutung des Atmens in Mythologie, Symbolik und Religion
In unterschiedlichen Weltreligionen, Kulturen und Naturvölkern, werden unser Atem und somit auch eine gesunde Lungenfunktion mit etwas göttlichem verbunden. Oft wird der Atem sogar mit dem Wort Geist gleichgesetzt. Im indischen Hinduismus wird Atem und Geist mit „Atman“ bzw. „Prana“ benannt. Bei den Buddhisten und in weiten Teilen Chinas ist es die Lebensenergie „Qi“ und im Hebräischen spricht man vom Gotteswind/Lebensodem „Ruach“, der im Islam „Ruh“ heißt.
Die Lunge in der ägyptischen Mythologie
In der ägyptischen Mythologie erzählt man von den vier Söhne des Gottes Horus – Amset, Hapi, Duamutef und Kebechsenuef. Alle vier waren von ihrem Vater einer Himmelsrichtung als Sternengott zugeteilt und dienten außerdem als Schutzgötter verschiedener mumifizierter Organe der Toten, mit der Aufgabe, die Verstorbenen vor Hunger zu bewahren und auf deren Jenseitsreise zu führen. Hapi, war im alten Ägypten der Schutzgott der Lunge, Helfer der Toten beim Aufstieg in den Himmel, sowie Sternengott des Nordens.
Die Bedeutung der Lunge in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
In der TCM besitzt die Lunge einen besonderen Stellenwert. Denn neben der Atemfunktion besitzt sie noch weitere Funktionen in unserem Körper. So regelt sie laut der chinesischen Medizin auch den Blut-Kreislauf, das autonomen Nervensystems (Sympathikus / Parasympathikus) und des Immunsystems(Wei-Qi = Verteidigungs-Qi). Außerdem ist die Lunge als sogenanntes „zartes Organ“ besonders Anfällig auf schädliche Einwirkungen von außen.
Die wichtigsten Lebensmittel zur Lungenreinigung
Ingwer
Der Ingwer wirkt schleimlösend und hat dadurch eine positive Wirkung auf die Bronchien. Desweiterem besitzt die Knolle antibakterielle und antiseptische Eigenschaften, welche bei einer Reinigung sehr hilfreich sind.
Paranüsse
Die Nüsse sind reich an Vitamin E und enthalten auch das Antioxidant Selen. In Maßen hilft diese Kombination, die Lungenmembran zu regenerieren. Täglich eine Paranuss würde schon genügen.
Kräuter
Rosmarin, Thymian und Oregano wirken antimikrobiell und können als Tees, in Suppen oder in Säften verwendet werden.
Grapefruit und Zitronen
Die bittere rosa Zitrusfrucht wirkt gegen Viren sowie Pilze und ist dazu antiseptisch. Frisch aufgeschnitten und verzehrt unterstützt sie damit auch beim Kampf gegen Gifte in der Lunge.
Cranberries
Die kleinen roten Beeren wirken antibakteriell und entzündungshemmend.
Kaliumreiche Lebensmittel
Kalium reinigt, hilft gegen Krämpfe und reguliert die Körperflüssigkeit. Kaliumreiche Lebensmittel sind z.B. Bananen, Reismilch, Erdbeeren, Papaya und Datteln oder Pflaumen.
Karotten & Co
Karotinoide stärken das Lungengewebe. Neben Karotten sind auch Tomaten, roter Paprika, Melone, Mango, Orange und Pfirsich interessante Quellen.
Kurkumin
Laut einer Studie der National University of Singapore hilft der in Curry, aber auch im Senf, enthaltene Stoff dabei, Entzündungen aber auch Risse in der Lunge zu heilen.
Vermeide diese schleimproduzierenden Lebensmittel
Milchprodukte streichen
In der chinesischen Medizin spricht man bei Milchprodukten oft auch von sogenannten Schleimmitteln. Diese Schleimmittel können bei übermäßigem Verzehr oft die Lungenfunktion stören. Außerdem enthalten sie oft Toxine, welche den Körper und somit auch der Lunge schaden.
Weitere Lebensmittel, welche eine Schleimbildung in unserem Körper verursachen können:
- Milchprodukte (Milch, Käse, Joghurt, Eis)
- Verarbeitete Fleischwaren
- Fast Food
- Schokolade
Weitere Hilfsmittel zur Entgiftung der Lunge
Salt Pipe
Beim Gebrauch der Pfeife werden durch die Feuchtigkeit der eindringenden Aussenluft kleinste Salzpartikel resorbiert, welche dann ins Atemwegssystem eindringen und so den folgenden Effekt erzielen:
– schleimhautschützend (hilft gegen Pollen- und andere Allergien)
– leicht desinfizierende Wirkung des Salzes (antibakteriell und antiviral; Schutz vor Infektionen)
Heiß Duschen
Hilft die Lungen zu klären. Eine Sauna oder eine heiße Dusche erhöht die Schweißabsonderung und hilft der Lunge, sich von Giftstoffen zu befreien.
Nährstofftherapie
Magnesium 300-600 mg/täglich (z.B. 1-2 TL Magnesiumzitrat in Wasser oder Fruchtsaft) kann die Krampfneigung der Bronchien günstig beeinflussen.
Die 9 wichtigsten Pflanzen zur Entgiftung der Lunge
1. Süßholz Wurzel – Glycyrrhiza Glabra
Süßholz gehört zu den am häufigsten konsumierten Kräutern der Welt. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird die Pflanze sehr geschätzt, da sie harmonisierend auf die Wirkungen anderer Kräuter wirkt.
Süßholz wirkt sehr beruhigend und wird traditionell bei Schleimhautproblemen, besonders im Bereich Magen und Atmungstrakt eingesetzt.
Die Pflanze ist reich an Saponinen und reduziert Reizungen im Hals-Rachenbereich und hat eine schleimlösende Wirkung.
2. Huflattich-Tussilago Farfara
Huflattisch wird traditionell schon seit Tausenden von Jahren von amerikanischen Ureinwohnern verwendet, um die Lungen zu stärken. Es reinigt überschüssigen Schleim aus der Lunge und den Bronchien. Es beruhigt die Schleimhäute in der Lunge.
3. Thymian
Thymian wurde schon seit der Antike als Lungenhheilmittel verwendet. Das Kraut hilft traditionell beim Auflösen eines Staus im Brustbereich. Außerdem besitzen die ätherischen Öle eine leicht antibiotische und antimykotische Wirkung. Auch heute noch wird der Thymian zur Vorbeugung und Behandlung von Atemwegsinfektionen bis hin zu Lungenentzündungen verwendet.
4. Indianertabak- Lobelia Inflata
Lobelia gehört laut Experten zu den wertvollsten pflanzlichen Heilmitteln, die uns heute bekannt sind. Extrakte von der Pflanze beinhalten Lobelin, welche positive Effekte gerade im Bereich der Atemwege zeigen. Lobelia erleichtert nicht nur die Atmung, sondern hilft auch, die Muskulatur zu entspannen und es ist auch Bestandteil vieler Husten und Erkältungsmitteln.
5. Eukalyptus – Eukalyptus Globulus
Die Aborigines Australiens schätzen den Eukalyptus genauso wie die Koala Bären. Die ätherischen Öle sowie auch das enthaltene Cineol verleihen der Pflanze die besonderen Auswirkungen auf die Lunge. Er wirkt schleimlösend, kann Husten lindern, bekämpft Stau im Brustbereich und beruhigt gereizte Nasennebenhöhlen. Nebenbei enthält Eukalyptus auch Antioxidantien und unterstützt das Immunsystem bei dem Kampf gegen eine Erkältung oder anderen Krankheiten.
6. Königskerze – Verbascum Thapsus
Sowohl die Blumen, als auch die Blätter von der Königskerze werden verwendet, um einen Pflanzenextrakt herzustellen, der hilft, die Lungen zu stärken und zu reinigen. Traditionell wird die Königskerze dazu verwendet, um überschüssigen Schleim aus der Lunge und den Bronchien zu entfernen.
7. Spitzwegerich Kraut – Plantago major und P. lanceolata
Das Spitzwegerich Kraut gehört seit Jahrhunderten zu den Lungenkräutern in Europa. In der alten Erfahrungsmedizin wird das Kraut verwendet, um Husten zu lindern und gereizte Schleimhäute zu beruhigen. Einige seiner Bestandteile zeigen antibakterielle, antimikrobielle, entzündungshemmende und antitoxische Eigenschaften.
8. Oregano
Die Hauptwirkung des Oregano liegt an den Inhaltsstoffen Carvacrol und Rosmarinsäure. Beides sind natürliche Schleimlöser und Antihistamine, die sich als wirkungsvoll für die Befreiung der Atemwege erwiesen haben. Dabei kann er frisch oder getrocknet gegessen werden. Alternativ können auch ein bis zwei Tropfen eines guten Oreganoöls verwendet werden, das man am besten in einem Saft verdünnt. Oregano ist reich an Vitaminen und Nährstoffen, welche für das Immunsystem erforderlich sind. Sein stärkstes Anwendungsgebiet sind aber die Atemwege. Durch seinen hohen Gehalt an Carvacrol und dem Rosmarinsäure, wirkt der Oregano abschwellend und hat so eine positive Auswirkungen auf die Atemwege und den Nasenschleimhäute.
9. Lungenkraut – Pulmonaria officinalis
Durch die darin enthaltene Kieselsäure und den pflanzeneigenen Schleimstoffen und Saponinen wirkt das Lungenkraut lindernd auf Reizhusten und Entzündungen der oberen Luftwege, was der Pflanze auch ihren Namen gegeben hat.
Tee Rezepte – Welcher Tee ist gut für meine Lungen?
Tee mit Wegerich, Fenchel und Melisse
Interessant für Raucher bei Infekten und Husten
Zutaten
- 20 g Melisse
- 20 g großer Wegereich
- 20 g Fenchel
- 1 Glas Wasser
- 2 EL Honig (60 g)
Zubereitung
- Das Wasser zum Kochen zu bringen, anschließend Kräuter dazugeben.
- 20 Minuten kochen und danach 10 Minuten ziehen lassen.
- Drei Tassen täglich
Bronchialtee
- 40 g Anserine
- 20 g Bibernellwurzel
- 20 g Königskerze
Zubereitung: Kochen Sie die Kräuter 2-3 Minuten ab. Schütten davon 1Eßl. in 1Tasse Wasser, und trinken die Flüssigkeit warm!
Gemmotherapie – Die Lunge stärken mit der Kraft der Knospen
Die Gemmotherapie ist eine Möglichkeit, um seine Lungen zusätzlich zu stärken. Hier haben sich besonders zwei Mittel besonders bewährt.
Brombeerstrauch (Rubus fruticosus)
Der Brombeerstrauch besitzt eine besondere Verbindung zu unserem Lungensystem. Er stärkt die Lunge und unterstützt die Lunge bei dem Gasaustausch. So wird die Sauerstoffsättigung des Blutes verbessert. Dadurch eignet sich die Knospe der Brombeere besonders bei Personen mit einem Vitalitätsmangel.
Gewöhnliche Hasel (Corylus avellana)
Die Haselknospe besitzt eine regulierende Wirkung auf das Bindegewebe. Hier stehen besonders die Lunge und auch die Leber an erster Stelle. Des Weiteren wird sie oft auch als Drainagemittel für die Lungen eingesetzt.
Aromatherapie
Schleimlösende Grundmischung:
- 20 Tr. Cajeput
- 20 Tr. Niaouli
- 5 Tr. Teebaum
- 5 Tr. Zitrone
Zum Inhalieren : 3 Tropfen in heißes Wasser geben
Für Bäder: 5-10 Tropfen in Milch oder Honig mischen und ins einlaufende Badewasser geben
Für Einreibungen: 5-6 Tr. Mit fettem Öl vermischen und auf Brust und Rücken einmassieren
Entgiftungs-Smoothie für die Lunge
Reich an Kalium. Reinigt und erweist sich als hilfreich bei Krämpfen und zur Flüssigkeitsregulation im Körper
Zutaten:
1 Banane
1/2 Tasse Pflaumen oder Mispeln
1/2 Tasse Erdbeeren
1/2 Tasse Papaya
2 Gläser Reis- oder Mandelmilch
3 Datteln
Rizinusölpackungen
Rizinusölpackungen werden seit Jahrhunderten als traditionelles Mittel bei Atemwegserkrankungen, zum Entfernen von Schleim und Giftstoffe aus der Lunge und zur Verbesserung der Lymphzirkulation eingesetzt.
Anleitung:
- Man tränkt als erstes ein kleines Handtuch (100% Baumwolle) mit warmen Rizinusöl (am besten Bioqualität)
- Als nächstes wird des warme ölgetränkte Handtuch mit Frischhaltefolie auf die Brust gelegt und mit Frischhaltefolie zugedeckt und fixiert
- Hinlegen
- Wärmflasche drauflegen
- Nun lässt man die Rizinusölpackung für ein bis zwei Stunden einwirken.
Was kann ich für meine Lungen tun? Anleitung für eine Lungen-Kur
Diese Kur ist verhältnismäßig kurz (3 Tage lang), man sollte aber so gut es geht die Schritte täglich durchführen. Je nach Bedarf auch 2-3-mal im Monat. Zur Vorbereitung ist es wichtig, 2 Tage vor der Kur damit zu beginnen, sämtliche Milchprodukte wegzulassen.
Folgende Schritte sollten jeden Tag durchgeführt werden:
- Zitronensaft von etwa zwei Zitronen (ca. 60 ml) zu einem Glas mit 300 ml warmem Wasser hinzugeben und vor dem Frühstück trinken
- 300 ml Ananas- oder Grapefruitsaft während dem Frühstück trinken. Diese Säfte beinhalten natürliche Antioxidantien, die dabei helfen, das Atmungssystem zu verbessern und die Lungen zu reinigen
- mindestens 300 ml frisch gepressten Karottensaft zwischen dem Frühstück und dem Mittagessen trinken (hilft dabei den Körper basisch einzustellen)
- während des Mittagessens ca. 400 ml Saft, der reich an Kalium ist, trinken (z.B. Rüben, Beten, Rote Bete, Petersilie, Orangen, Bananen, Tomaten, Datteln und Feigen)
- Abends vor dem zu Bett gehen, 400 ml Cranberry-Saft trinken, (hilft Infektionen zu bekämpfen, die von Bakterien in der Lunge verursacht werden)
- eine halbe Stunde lang tiefes Ein- und Ausatmen, um Partikel Unreinheiten aus der Lunge auszuatmen
- 10-15 Min Inhalation von Eukalyptusöl. Die schleimlösende Wirkung hilft dabei, Halsschmerzen, eine verstopfte Nase und Probleme mit den Nasennebenhöhlen zu lindern
Wichtig:
Eukalyptusöl kann einen negativen Einfluss auf die Aufspaltung von Medikamenten durch die Leber haben. Deshalb sollte dies vorher mit einem Therapeuten abgeklärt werden.
Solche Medikamente können sein: Voltaren, Ibuprofen, Celebrex, Warfarin, Allegra und andere.
Interessantes & Bezugsadressen
SaltPipe Mini Salzinhalator, 180 g
Bei Amazon bestellen(*)
SonnenMoor LUMISON 8 x 100ml flüssiger Kräuterextrakt zur Befreiung der Atemwege, Reinigung der Lunge und Bronchien zum Einnehmen, vegane Herstellung im Familienbetrieb in Österreich
Bei Amazon bestellen(*)
Kräuter Tee für Raucher 200g von KLOSTER KUR mit Lungenkraut Königskerze Blüten Huflattich
BIO Lungenkraut geschnitten getrocknet (250g) Lungenkrauttee vom-Achterhof Lungwort herb Organic
Bei Amazon bestellen(*)
Aktive Unterstützung
Unser Fachportal für Gesundheit ist vollkommen unabhängig und kostenfrei (keine Bezahlschranke). Es kostet allerdings Geld, Zeit und viel Arbeit, Artikel auf diesem Niveau regelmäßig und dauerhaft anbieten zu können. Wenn Sie unsere Arbeit entsprechend würdigen wollen, so können Sie dies per Paypal tun.