Selen – Ein Spurenelement mit großer Wirkung
Selenmangel – Ursache vieler Beschwerden
Das essentielles (lebensnotwendiges) Spurenelement Selen ist chemisch gesehen stark mit dem Mineralstoff Schwefel verwandt und hat deshalb auch ähnliche Wirkungen auf unseren Organismus. Zwei besonders effektive Eigenschaften, welche für ein gesundes Leben unerlässlich sind, treten dabei als erstes in den Vordergrund. Zuerst haben wir eine ausgezeichnete antioxidative Wirkung, welche unseren Organismus vor den unbeliebten freien Radikalen schützt. Zum anderen besitzt Selen die Fähigkeit Schwermetalle (besonders Quecksilber) an sich zu binden. So kann eine ausreichende Selenversorgung vor sehr vielen Krankheiten schützen. Eine besonders gute Bioverfügbarkeit besitzt das Selen in Kombination mit der Aminosäure L-Methionin (z.B. in den Selen Kapseln – Selen-L-Monomethionin von der Firma VitaminExpress).
Allerdings kommt heutzutage bei immer mehr Menschen ein Selenmangel vor, welches nicht selten zu einem erheblichen Gesundheitsproblem führen kann.
Ursachen für einen Selenmangel
Die Ursachen für einen Selen-Mangel können sehr vielfältig sein. Meistens sind Krankheiten oder der Konsum von Medikamenten oder Genussmitteln für einen erhöhten Bedarf verantwortlich. Allerdings findet man auch in der Landwirtschaft Gründe, warum der Selengehalt in unseren Lebensmitteln nicht mehr so ist wie er einmal war.
Hier ein paar Gründe, welche zu einem Selenmangel führen können:
- überwiegend selenarmen Böden oder Futtertiere, welche nicht ausreichend mit selenhaltigen Mineralmischungen gefüttert werden.
- Nierenkranke, Dialyse-Patienten
- Krebspatienten
- Raucher
- Personen mit einem geschwächten Immunsystem (HIV)
- verminderte Aufnahmefähigkeit (Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes)
Selen ist eine Grundvoraussetzung für ein gesundes Leben
Das Spurenelement befindet sich in unterschiedlicher Konzentration in allen Organen und Geweben unseres Körpers. Der größte Körperanteil von Selen (ca.40%) befindet sich in der Skelettmuskulatur. Allerdings ist in Leber, Herz, den Nieren, Bauchspeicheldrüse, Milz, Gehirn, Augen, Hoden, den roten Blutkörperchen sowie in den Blutplättchen ebenfalls viel Selen enthalten.
Kommt es nun zu einem Selenmangel, ist unser Organismus gezwungen die restlichen Ressourcen so zu verteilen, dass besonders jene Organe, welche für eine wichtige Körperfunktion zuständig sind, versorgt werden.
Hierzu zählen vor allem die Hypophyse, Zirbeldrüse, Schilddrüse, Nebenschilddrüsen, Bauchspeicheldrüse und die Nebennieren. Aber auch die Fortpflanzungsorgane sowie das zentrale Nervensystem benötigen dringend Selen für ihre Körperfunktionen.
Körperfunktionen, welche Selen benötigen:
- trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
- trägt zur Erhaltung normaler Haare und Nägel bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
- trägt zu einer normalen Funktion des Energiestoffwechsel und des Nervensystems bei
- trägt zu einer normalen Funktion der Schilddrüse bei
- trägt zur normalen psychischen Funktion bei
- trägt zu einer normalen Spermabildung bei
- reduziert als Antioxidans vorzeitige Alterungsprozesse
- kann Krebs vorbeugen
Selen in unserer Nahrung
Zu selenreichen Lebensmitteln zählen insbesondere:
- proteinreiche tierische Produkte, wie Fisch, Fleisch, Innereien und Eier
- Hülsenfrüchte, Nüsse (z.B. Paranüsse, Samen, Sesam)
- Pilze (z.B. Steinpilze)
- Aus Nordamerika importiertes Getreide ist aufgrund selenreicher Böden ebenfalls ein guter Selenlieferant
Selen Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel
Grundsätzlich ist die Bioverfügbarkeit organischer Selenformen höher als die von anorganischen. Gerade das an die Aminosäure L-Methionin gekoppelte Selen, das sogenannte Selenomethionin besitzt eine Resorptionsquote von 80 % bis nahezu 100 %. Dieses kann man z.B. in den Selen Kapseln Selen-L-Monomethionin von der Firma VitaminExpress finden. Anorganischen Selen Kapseln mit Selenat und Selenit kommen gerade mal auf eine Resorption von 50-60 % und sind aus diesem Grund weniger zum Empfehlen.
Aber VORSICHT – Selen kann auch als Gift wirken, das bei Überdosierung zu Krankheitserscheinungen bis hin zum Tod führen kann. Man sollte daher mit dem Spurenelement mit Bedacht umgehen.
https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/article/968161/nahrungsergaenzung-hirnschaden-durch-selen.html
- Holunderbeeren: Superfood aus der Natur - 2. Oktober 2023
- Die gefährlichsten Stressverstärker entlarvt - 1. Oktober 2023
- Massageauflagen für den Sitz: Die Gesundheitsvorteile für Körper und Geist - 27. September 2023
Eine Bekannte wird auch regelmäßig mit dem Krankentransport zur Dialyse gefahren. vielleicht wäre das auch etwas für sie. Den Tipp gebe ich ihr gerne weiter.