Was sind Antioxidantien?
Antioxidantien sind Stoffe, die vor oxidativen Prozessen schützen. Verbildlicht könnte man sagen, sie verhindern das Rosten von Metall, denn der Vorgang des Rostens ist ein oxidativer Prozess und genau wie beim Metall Rost entsteht, so entstehen im Gewebe freie Radikale. Durch oxidative Prozesse (siehe auch oxidativer Stress) verändern sich die Zellen, sehr schön kann man das auch bei geriebenen Karotten sehen, die sehr schnell braun werden. Fügt man aber zuvor einige Tropfen Zitronensaft hinzu, verlangsamt sich dieser Prozess. Bei bräunlich werdenden Apfelscheiben bewirken ein paar Tropfen Zitronensaft sogar eine Umkehr der Reaktion und die bräunliche Farbe verschwindet wieder. So lange wie die antioxidativen Stoffe im Zitronensaft nicht verbraucht sind. Die Antioxidantien fangen also den „Rost“ auf und machen ihn unschädlich.
Antioxidantien in Lebensmitteln
- Vitamin C (Zitrone und a. Zitrusfrüchte, Apfel, Aprikose, Brokkoli, Grünkohl, grüne Paprika, Brennnessel (7x mehr Vit. C als Orangen), Johannisbeeren, Spinat, Kiwi, Tomaten)
- Vitamin E (Walnuss, Olivenöl, Leinöl, Avokado, Mandeln, Sonnenblumenkerne, Vollkorngetreide)
- Vitamin A (Karotten, Eigelb, Süßkartoffeln, Kürbis, Milch, Butter)
- Beta-Carotin ( ist eine Vorstufe des Vitamin A – siehe dort)
- Polyphenole (= Pflanzliche Farbstoffe, wie Anthocyane, Flavonoide u. OPC; z.B. in der Schale von schwarzen Johannisbeeren, im Rotwein (rote Schale), Tomate, Aronja, Kaffee, Grün-, Schwarz- u. Matchatee, Kartoffeln (vor allem Süßkartoffeln), Zwiebeln
- Selen (Paranüsse, Weizenkeime, Sonnenblumenkerne, Vollkorn, Milchprodukte)
- Zink (Schalentiere, Innereien, rotes Fleisch, Hülsenfrüchte, Geflügel, Fisch, Eier, Käse (vor allem Ziegenkäse), Milch)
- Coenzym Q10 (fetter Fisch, Leber, Erdnüsse, Brokkoli, Spinat, Vollkorn)
- Wildpflanzen, z. B. Löwenzahn, Vogelmiere, Melde, Giersch etc.
Die grossen Hauptgruppen derwirksamsten Antioxidantien
- Vitamine
- Mineralien
- Spurenelemente
- Enzyme
- Sekundäre Pflanzenstoffe, die ursprünglich deshalb von einer Pflanze oder Frucht gebildet wurden, um diese Pflanze oder Frucht vor Pilzbefall, vor Insekten oder vor UV-Bestrahlung zu schützen. Andere antioxidativ wirksame sekundäre Pflanzenstoffe sind die Farbstoffe der Pflanze, die Blüten, Blätter oder Früchte färben.
Bezugs- und Informationsquellen:
So werden wilde Sauerstoff-Radikale gestoppt!: Die 50 wichtigsten Antioxidantien (Gesund-Macher chronobiologisch) (bei Amazon)
Gesünder mit Mikronährstoffen: Zellschutz mit Anti-Oxidantien (bei Amazon)
Gepuffertes Vitamin C in Form von Calciumascorbat ist die magenfreundliche Form und somit die sanfte Alternative zu herkömmlichem Vitamin C.
Bei FairVital bestellen (*)
Die Polyphenole, die natürlicherweise in der Aronia Pflanze vorkommen, besitzen ein hohes antioxidatives Potential und können somit Bedeutung für den Schutz von Zellen und Geweben haben.
Bei FairVital bestellen (*)
- Selbstverteidigung für ältere Menschen - 26. März 2023
- Klinoptilolith – ein natürlicher Wirkstoff mit vielseitiger Wirkung - 23. März 2023
- Basenstrümpfe – die Wunderwaffe für gesunde Beine - 20. März 2023