Orthomolekulare Medizin – Nahrungsergänzungsmittel

Orthomolekulare Medizin – Nahrungsergänzungsmittel

 

Der Begriff „orthomolekular“ wurde von dem Biochemiker und zweifachen Nobelpreisträger Linus Pauling (1901-1994) geprägt. Zusammengesetzt aus den Silben „ortho“ für „richtig, gut“ und „molekular“ für „kleinste Bausteine“ bedeutet orthomolekuare Nahrungsergänzung „die richtige Ergänzung mit Mikronährstoffen zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit.

 

Was sind Mikronährstoffe?

 

Mikronährstoffe sind:

  • freie Radikale und Antioxidantien,
  • Vitamine,
  • Spurenelemente,
  • Mineralstoffe,
  • Aminosäuren,
  • sekundäre Pflanzeninhaltstoffe wie Polyphenole, Phytosteroide u.a.
  • Enzyme,
  • anderen Mikronährstoffe, die zwar im Körper vorhanden sind, deren Zuführung aber eine gesundheitlich relevante Wirkung aufweisen

 

Nahrungsergänzungsmittel

 

 

Warum Nahrungsergänzungsmittel?

Der Gedanke, der sich dahinter verbirgt resultiert aus der Beobachtung, dass in gewissen Krisensituationen, wie bei Stress, Fehlernährung, Infektionsgefahr, Altersdisposition, Krankheit, Umwelt u. a. wesentlich mehr Mikronährstoffe benötigt werden, um mit diesen extremen Anforderungen fertig zu werden. Daher sollte für einen Ausgleich gesorgt werden, damit der Körper nicht durch ständige Defizite in einen Leistungsabfall und damit in krankheitsbedrohliche Situationen steuert.

Um dies zu verdeutlichen stelle man sich ein Auto vor. Will man schnell fahren, benötigt der Motor mehr Treibstoff, ein spezielles Mehrbereichs- Motoröl, das nicht zu heiß wird und eine leistungsstarke Kühltechnik. Auch viele andere Teile sind einem höheren Verschleiß ausgesetzt und müssen den höheren Geschwindigkeiten angepasst werden, ob Reifen, Aufhängung, Ventile, Luftfilter, Einspritzpumpe, Stoßdämpfer u.v.m. Ähnliches gilt im Straßenverkehr bei „stop and go“ oder bei Fahrten in die Berge, reine Stresssituationen für Motor und Mechanik.

 

Der Motor des Menschen reagiert auf extreme Leistungsanforderungen mit ähnlichen Bedarfsänderungen: So benötigt er beispielsweise bei Stress ca. 5 mal so viel Energie wir sonst.

Je mehr Kalorien jedoch verbrannt werden desto mehr Vitamin B1 benötigt der Körper, nämlich bis zu 1,5 mg/ 1.000 kcal. Um Oxidationsprodukte abzubauen und Zellen zu erneuern liegt der Bedarf an Vitamin E ebenfalls 5-mal höher als im Normalfall.

Zur Immunabwehr, für den Sauerstofftransport und eine bessere Belastbarkeit von Knochen und Bindegewebe sowie als Antioxidans, um anfallende Verschleißprodukte zu entgiften, liegt der Verbrauch an Vitamin C sogar 10 mal so hoch.

In gesundheitlichen Krisensituationen, in denen der Körper einer erhöhten Anflutung von Krankheitserregern ausgesetzt ist liegt zu deren Abwehr der Bedarf an Zink bis zu 8 mal höher.

Jeder Leistungssportler weiß, dass er seinem Körper z.B. beim Marathonlauf mehr Magnesium und Kalium zuführen muss, weil es sonst unweigerlich zu Muskelkrämpfen kommt.

Gleiches gilt bei Stress, der sich durch Migräne, Herzrasen, Angst und Unruhe bemerkbar macht. Hier benötigt der Stoffwechsel eine zusätzliche Zufuhr von 0,5 bis 1g mg Magnesium/ Person und Tag.

 

 

Biogena4
Vitalstoffer erster Klasse

 

 

Nahrungsergänzungsmittel – Empfehlungen

 

Für gesunde Personen, die sich normal ernähren, hält das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Nahrungsergänzungsmittel für überflüssig. Eine zusätzliche Zufuhr einzelner Nährstoffe sei nicht notwendig.

Das BfR widerspricht sich aber selbst in ihrer Veröffentlichung 30/2005, 27.09.2005, in der sie die Folsäureversorgung in Deutschland für unzureichend erklärt: 80 bis 90 Prozent der Bevölkerung nehmen weit weniger von dem Vitamin auf, als empfohlen.

Die Harvard School of Public Health empfiehlt von Haus aus, neben einer gesunden Ernährung täglich eine Multivitamintablette zu nehmen. Diese verbessere jede suboptimale Ernährung. Die tägliche Multivitamintablette wird als „preiswerter Versicherungsschutz“ bezeichnet.

Für den Normalbedarf, ohne Stress, wird eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse, ohne Chemikalien, künstliche Aromen und Umweltgifte wohl ausreichen. Mit Stress ist aber nicht nur ein hektisches Arbeitsklima gemeint, sondern jeder negative Einfluss auf Körper, Geist und Seele. Gerade negative Belastungen der Psyche, sei es Ärger in der Familie, Frustration oder Liebesentzug erfordern ein Vielfaches an Mikronährstoffen.

Hinzu kommen all die meist unbeachteten Risiken der Neuzeit, die sich in Lebensmitteln, Kleidern, Genussmitteln (z.B. Alkohol und Tabak), Medikamenten (Antibaby-Pille) und Umwelt (z.B. Schwermetalle und Mykotoxine) verstecken.

Bedenken wir, dass allein zur Parasitenbekämpfung in der Textilindustrie ca. 6.000 verschieden Chemikalien zugelassen sind, auch in Kombinationen. Mit all diesen Substanzen hat sich unser Organismus auseinanderzusetzen.

 

 

Inhaltstoffe in unserer heutigen Nahrung

 

Als nächste Frage, die es gilt zu beantworten, drängt sich auf zu erforschen, in wie weit heutiges Obst und Gemüse überhaupt noch die gleiche Anzahl von Inhaltstoffen enthält wie früher? Landwirtschaft und tangierende Organisationen sind bemüht zu beweisen, es gäbe keinen Unterschied.

Allerdings wird sich jeder, der sein eigenes Gemüse oder Obst anbaut, sich die Frage selbst beantworten können. Wer noch alte Erdbeersorten im eigenen Garten hat und deren Geschmack mit Artgenossen aus Plantagen vergleicht, der muss doch unweigerlich zugestehen, dass da ein eklatanter Unterschied zu schmecken ist. Gleiches gilt für Tomaten, Karotten, Äpfel, Brombeeren, Blaubeeren u.v.a.

Natürlich kann man dies in Fertignahrungsmitteln wie z.B. Joghurts oder diversen Neukreationen an „Milch“-Produkten mit reichlich künstlichen Aromen kaschieren, ja sogar ins Umgekehrte wenden, dass jede natürliche Frucht geradezu verblasst in Angesicht des gelifteten Pendants.

 

 

Vergleich  der Inhaltstoffe von einer Auswahl an Nahrungsmitteln im Zeitraum von 1985-2002

Mineralien und Vitamine in

mg /100 g Lebensmittel

untersuchte

Inhaltsstoffe

Ergebnis

1985

Ergebnis

1996

Ergebnis

2002

Differenz

1985 – 1996 und 1985 – 2002

Brokkoli Calcium

Folsäure

Magnesium

103

47

24

33

23

18

28

18

11

Minus 68 %

Minus 52 %

Minus 25 %

Minus 73 %

Minus 62 %

Minus 55 %

Bohnen Calcium

Folsäure

Magnesium

Vitamin B 6

56

39

26

140

34

34

22

55

 

22

30

18

32

Minus 38 %

Minus 12 %

Minus 15 %

Minus 61 %

Minus 51 %

Minus 23 %

Minus 31 %

Minus 77 %

Kartoffeln Calcium

Magnesium

14

27

4

18

3

14

Minus 70 %

Minus 33 %

Minus 78 %

Minus 48 %

Möhren Calcium

Magnesium

37

21

31

9

28

6

Minus 17 %

Minus 57 %

Minus 24 %

Minus 75 %

Spinat Magnesium

Vitamin C

62

51

19

21

15

18

Minus 68 %

Minus 58 %

Minus 76 %

Minus 65 %

Apfel Vitamin C 5 1 2 Minus 80 % Minus 60 %
Banane Calcium

Folsäure

Magnesium

Vitamin B 6

8

23

31

330

7

3

27

22

 

7

5

24

18

Minus 12 %

Minus 84 %

Minus 13 %

Minus 92 %

Minus 12 %

Minus 79 %

Minus 23 %

Minus 95 %

Erdbeeren Calcium

Vitamin C

21

60

18

13

12

8

Minus 14 %

Minus 67 %

Minus 43 %

Minus 87 %

Quelle: 1985 Pharmakonzern Geigy (Schweiz). 1996 Lebensmittellabor Karlsruhe/Sanatorium Oberthal und 2002

 

 

Mikronährstoffe – Wichtig für ein gesundes Leben

Leider muss man der Wissenschaft und ihren Anhängern auch vorwerfen, dass sie Spätfolgen durch Mangelzustände eben erst zu spät erkennen, vorausgesetzt, sie kennen die Stoffwechselbeziehungen überhaupt. So geben kritische Wissenschaftler zu, dass man wahrscheinlich erst 10-20 Prozent aller Stoffwechselvorgänge entschlüsselt habe.

Man will uns zwar in Sicherheit wiegen, indem man von den großen Erkenntnissen in Medizin und Ernährungsphysiologie spricht, die unbestritten

vorhanden sind, aber im Vergleich zu dem, was wir nicht wissen doch sehr kläglich anmuten. Der Trugschluss, dem wir dabei unterliegen ist, alles als unumstößliches Gesetz zu dogmatisieren, was die Wissenschaft an neuen Kenntnissen zu Tage gefördert hat.

Wichtig erscheint es mir bezüglich der Versorgung mit Mikronährstoffen vor allem zu wissen, welche chemische Formulierung überhaupt absorbiert wird und in welchem Maße.

 

 

Nährstoffräuber

Pharmazeutika und Stressoren, die zu einem erhöhten Mikronährstoffbedarf führen
Pharmakon Vit. B1 Vit. B2 Vit

B3

Vit. B6 Vit.

B12

Vit

B 9

Vit.

C

Vit.

A

Vit.

D

Vit. E Vit.

K

Vit

H

K Ca
Alkohol X X X X X X X
Ânalgetika X X X
Antazide X X X X X X
Anti-Baby-Pille X X X X
Antibiotika X X X X X X X X X
Antidepressiva X
Antikonvulsivia X X X X X X
Aspirin X
Avidin (im rohen Eiweiß X
Chlor X
Cholin X X X
Dicumarol X
Diuretika X X X
Entzündungen X
Fette, ranzige X
Fieber X X
Glukokortikoide X X X X X X
HCl – Überschussl X
Hochleistung X X X
Homocystein ­ X X X
Hypnotika X X X
Kaffee X X X X X X
Kontrazeption X X X X X X X X X
Laxantien X X X X X
Lipidsenker X X X X X X
Mais X
Mg – Mangel X
Muscheln, rohe X
Neuroleptika X
Operationen X
Östrogene X
Radioakt. Strahlg. X
Sulfonamide X X X X X X X
Stress X X X X
Tabak X X X X
Tuberkulostatika X X X
Urikosurika X X X
Vit. A ­ X X
Vit. E X
Vit. D –Mangel X
Zucker, übermäßig X X

 

 

Verlust von Vitaminen durch Genussmittel
Alkohol Vit. B1, B6, B12 ; Niacin; Folsäure; Mg; Pantothensäure, PABA (Paraaminobenzosäure)
Koffein Erhöht renale K und Mg- Ausscheidung
Nikotin Vit. C ; Zink;
Schwermetallantagonisten
Aluminium Kalzium
Blei Kalzium
Quecksilber Selen
Kadmium Zink

 

 

 

Nahrungsergänzungsmittel – Was ist die Bioverfügbarkeit?

 

Die Bioverfügbarkeit ist eine pharmakologische Messgröße für den Anteil eines Wirkstoffes, der unverändert im systemischen Kreislauf (speziell im Blutkreislauf) zur Verfügung steht. Sie gibt an, wie schnell und in welchem Umfang der Stoff (meistens handelt es sich dabei um Arzneistoffe) aufgenommen (resorbiert) wird und am Wirkort zur Verfügung steht.   Bei Arzneimitteln, die intravenös verabreicht werden, beträgt die Bioverfügbarkeit definitionsgemäß 100 Prozent.

Allerdings gibt es Substanzen (sogenannte Bioenhancer), welche die Verfügbarkeit von Wirkstoffen, Vitaminen und Nährstoffen an deren Zielstrukturen (Bioverfügbarkeit) steigern können. Hier wird zum Glück allerdings, oft in die Trickkiste der Natur gegriffen.

 

Natürliche Bioenhancer wären :

  • Piperin, ein Inhaltsstoff des Pfeffers, zeigte teilweise eine Wirkung als Bioenhancer für Vitamine (A, B1, B2, B6, C, D, E, K),
  • Curcumin, das u. a. in Curry vorkommt, hemmt wie Piperin das Enzym CYP3A4 und beeinflusst die Transportfunktion des P-Glycoproteins.
  • Quercetin, ein Flavonoid aus Früchten und Blättern verschiedener Pflanzen, wirkt ähnlich wie Curcumin und Piperin.
  • Ingwer fördert aufgrund der enthaltenen Gingerole die Resorption zahlreicher Verbindungen im Darm, darunter auch Arzneistoffe. In den meisten Fällen wirkt Ingwer dabei synergistisch mit Piperin.
  • Glycyrrhizin, ein Saponin der Süßholzpflanze, erhöht die Aktivität zahlreicher Antibiotika und des Fungizids Clotrimazol.
  • Aminosäuren (Lysin, Isoleucin, Leucin, Threonin, Valin, Tryptophan, Phenylalanin und Methionin)
  • Mineralien (Jod, Calcium, Eisen, Zink, Kupfer, Selen, Magnesium, Kalium, Mangan)

 

Aus diesem Grund macht eine Kombination aus verschiedenen Mineralien, Enzymen, Aminosäuren oder sekundären Pflanzenstoffen Sinn, da sie sich gegenseitig ergänzen oder sogar verstärken

 

Als Beispiel: Wenn ich einen Kalziummangel habe, nützt es wenig, wenn ich den durch die orale Einnahme von Kalziumcarbonat ausgleichen will, denn Kalziumcarbonat hat eine Bioverfügbarkeit von höchstens 15 Prozent. Besser sieht es da mit Kalziumfumerat oder Monokalziumphosphat aus.

Gleiches gilt für Magnesium. Hier wird Magnesiumorotat am besten absorbiert, gefolgt von Magnesiumaspertat. Eine nur geringe Bioverfügbarkeit liefert dagegen Magnesiumoxid.

Hier trennt sich bildlich gesprochen die Spreu vom Weizen und damit auch die Qualitäts- sowie Preisunterschiede.

 

 

 

Nahrungsergänzungsmittel – Qualitätsmerkmale

 

Viele Konsumenten schauen nur auf den Kalziumgehalt als solchen, aber nicht auf die chemische Formulierung, die den meisten ja sowieso nichts sagt. Hier mangelt es an Aufklärung und Beratung, was geschäftstüchtigen Anbietern zugutekommt. So können sie ihre Billigprodukte zu teuren Preisen anbieten.

Bedauerlicherweise kommt hinzu, dass genau diese hochwertigen Verbindungen der Pharmaindustrie als Arzneimittel vorbehalten bleiben und als Zusatz in Nahrungsergänzungsmitteln nicht zugelassen sind.

Es scheint den Behörden wichtiger zu sein, eine unsinnige Formulierung freizugeben als eine wirksame.

Dabei will die die orthomolekulare Medizin die traditionelle Schulmedizin nicht ersetzen, sondern sinnvoll ergänzen. Sie gilt deshalb als komplementäre Medizin, die präventiv in Geschehnisse eingreift.

 

 

 

Glauben Sie nicht alles

 

Viele Firmen haben eine Wunderpille, welche den kompletten Tagesbedarf abdecken soll. Warum empfehlen dann viele Ernährungsforscher den Verzehr von Gemüse und Obst  mindestens 3-5-mal am Tag, wenn doch eine einzige Pille reichen würde? Der einzige, der etwas davon hat, ist die Firma welche diese Mittel vertreibt.

Auch bei Nahrungsergänzungsmitteln muss man mehrmals am Tag unterschiedliche Mittel zu sich nehmen. Oft sind die Einnahmen sogar noch zeitversetzt, um den optimalen Nutzen zu erzielen. Abgesehen davon gibt es auch unter Vitaminen oder Mineralstoffen, den einen oder anderen Gegenspieler, so das eine gleichzeitige Aufnahme wenig Sinn macht.

 

 

Nahrungsergänzungsmittel – Füllmaterial

 

Fast alle Vitaminpräparate enthalten Magnesiumstearat. Dabei handelt es sich um einen inaktiven Stoff pflanzlichen oder tierischen Ursprungs und wird verwendet um den Herstellungsprozess zu erleichtern. Manche Experten sind hier der Meinung, dass das Stearat eine optimale Aufspaltung und Resorption im Körper verhindern würde. Allerdings liegen im Moment keine eindeutigen Studien vor, welche dieses beweisen. Es gibt mittlerweile  einige Firmen, welche auf Magnesiumstearat in einem Teil  ihrer Präparate  verzichten.

Fazit: Wenn die Möglichkeit besteht, sollte man zu Magnesiumstearat freien Produkten tendieren.

 

 

Auch auf die Verpackung achten!!!

 

Eine weitere Sache, welche man auch erwähnen sollte ist die Verpackung.

Oft beinhalten die unterschiedlichen Dosen  Substanzen wie Polycarbonat, PVC oder Polystyren. All diese Stoffe haben eins gemeinsam – sie enthalten  das Phthalat Bisphenol A, welches an den Inhalt der Dosen abgegeben werden kann. Phthalate sind gesundheitlich problematische Verbindungen, welche im Verdacht stehen eine hormonähnliche Wirkung zu haben. Dadurch könnte es zu gesundheitlichen Problemen wie Übergewicht und Unfruchtbarkeit kommen.

 

 

Frei von Zusatzstoffen

 

Am besten sollten die Präparate folgende Stoffe nicht enthalten:

  • Mais, Weizen, Gluten, Sojaprotein,
  • Molke, Mich oder anderen Milchprodukten
  • Zucker,
  • Salz,
  • künstliche Aroma-, Farb- und Konservierungsstoffe

 

 

 

 

Informationen & Bezugsquellen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel

Sicher gibt es ein rießige Anzahl von Firmen auf dem Markt, welche mit unzähligen Produkten werben. Mit den folgende Firmen für Nahrungsergänzungsmittel haben wir in den letzten Jahren gute Erfahrungen gesammelt und sind auch von deren Qualität überzeugt.

 

 

Biogena

 

Die Firma punktet mit einer Vielzahl an Produkten aus allen Bereichen der Gesundheit. Durch die qualitativ hochwertigen Rohstoffe, strengen Kontrollen und die intensive Forschungsarbeit des Biogena Wissenschaftsteams sind Biogena Produkte besonders hervorzuheben.

Besonders erwähnenswert ist, das die Firma bei ihren Produkte auf Füllmaterial jeglicher Art verzichtet. Außerdem sind die Verpackungen komplett frei von Phthalaten und bestehen aus Zuckerrohr (siehe weiter oben unter Qualitätsmerkmale) ist.

Hier können Sie das Angebot von Biogena durchstöbern

 

Biogena3

 

 

Hier können Sie die Produkte von Biogena beziehen (*)

 

 

 

 

 

 

Bücher zu dem Thema

 

q? encoding=UTF8&MarketPlace=DE&ASIN=3864453194&ServiceVersion=20070822&ID=AsinImage&WS=1&Format= SL160 &tag=fachporgesund 21ir?t=fachporgesund 21&l=am2&o=3&a=3864453194

Vorsicht Nährstoffräuber!ir?t=fachporgesund 21&l=am2&o=3&a=3864453194 (Bei Amazon)

 

 

 

 

q? encoding=UTF8&MarketPlace=DE&ASIN=345320039X&ServiceVersion=20070822&ID=AsinImage&WS=1&Format= SL160 &tag=fachporgesund 21ir?t=fachporgesund 21&l=am2&o=3&a=345320039X

Vitamine: Aus der Natur oder als Nahrungsergänzung – wie sie wirken, warum sie helfen Extra: Die fatalen Denkfehler der Vitamin-Gegnerir?t=fachporgesund 21&l=am2&o=3&a=345320039X (Bei Amazon)

 

 

 

 

q? encoding=UTF8&MarketPlace=DE&ASIN=3741270814&ServiceVersion=20070822&ID=AsinImage&WS=1&Format= SL160 &tag=fachporgesund 21ir?t=fachporgesund 21&l=am2&o=3&a=3741270814

Orthomolekulare Medizin: Band 1: Mineralstoffe, Vitamine, Fetteir?t=fachporgesund 21&l=am2&o=3&a=3741270814 (Bei Amazon)
 

 

 

 

 

Quellen:

Steffen Gruss