Weißdorn

Der Weißdorn (Crataegus)

 

 

„Frühsommer war´s, am Nachmittag.

Der Weißdorn stand in Blüte.

Ich ging allein durch Feld und Hag

Mit sehnendem Gemüte.

Es trieb mich in den Tag hinein

Ein zärtliches Verlangen

Nach dunkler Laube Dämmerschein

Und weichen Mädchenwangen.“

(Detlev von Liliencron aus „Adjutantenritte und andere Gedichte“ 1883)

 

Der Weißdorn wurde bereits im 1. Jahrhundert n.Chr. bei Dioskurides als Heilpflanze genannt, wurde dann aber wieder vergessen.

Crataegus leitet sich vom griech. Wort krataigos ab und bedeutet stark, fest, wobei sich diese Aussage auf die Beschaffenheit des Holzes bezog. In Europa und Asien unterscheidet man ca. 90 Arten und in Nordamerika sogar etwa 1000, die sich jedoch oft nur schwer unterscheiden lassen.

 

 

Der Weißdorn – Mythologie, Aberglaube und Volksheilkunde

 

  • Früher gaben Hecken aus Weißdorn und der Heckenrose Siedlungen Schutz vor natürlichen Feinden wie auch vor unheimlichen Dingen.
  • Der Weißdorn sollte die Schlafstätten von Menschen und Tieren vor Hexen und Dämonen schützen.
  • Der Weißdorn galt lange als Sitz des Hausgeistes. Aus diesem Grund verehrten die Menschen ihn und brachten ihm sogar Opfergaben.
  • Bei den alten Römern und Griechen war die Pflanze ein Symbol für Glück, Treue und Liebe.

 

 

Weißdorn

 

 

 

Für was kann man Weisdorn verwenden?

 

Erst in diesem Jahrhundert besann man sich wieder auf die heilende Wirkung des Weißdorns und wählte ihn zur Arzneipflanze des Jahres 2019. Neben seiner wichtigen Bedeutung für Bienen, Schmetterlinge und Vögel, enthält er nämlich Stoffe, die folgende Beschwerden lindern können:

 

  • Herzerkrankungen, 
  • Herzmuskelschwäche,
  • Leichte Formen der Myokardinsuffizienz,
  • Leichte Formen von bradykarden Herzrhythmusstörungen,
  • Durchblutungsstörungen, vor allem des Herzmuskels
  • Kreislaufbeschwerden, 
  • Altersherz,
  • Schwindel
  • Blutdruck wird reguliert
  • Arteriosklerose, 
  • Migräne, 
  • Nervosität 
  • Wechseljahre-Beschwerden, 
  • Schlafstörungen, 
  • Husten, 
  • Epilepsie, 
  • Blasen- und Nierenentzündungen, 
  • Ödeme
  • Durchfall, 
  • Infektionskrankheiten, 
  • Tinnitus, 
  • Angstzustände

Die Wirksamkeit von Crataegus ist durch zahlreiche Studien belegt.

 

 

Weisdorn und seine Inhaltsstoffe

  • Vitamin C, 
  • Vitamin B, 
  • Pektine, 
  • Gerbstoffe (0,5-1%), 
  • 0,3 bis 2,5 Prozent Flavonoide (in den Früchten deutlich niedrigere Gehalte), wie Hyperosid, Quercetin, Rutin,  Vitexin,
  • 1-4 % oligomere Procyanide (OPC),
  • 0,4 % Tripertensäure,
  • Polysaccharide,
  • Hydroxyzimtsäure,
  • Glykoside (Oxyacanthin, Saponin),
  • Trimethylamin
  • Acetylcholin,
  • Phenolcarbonsäuren
  • u.a.

Alle Teile des Weißdorns sind ungiftig und können sorgenfrei verzehrt werden. Nur Babys und Kleinkindern sollte man keine Weißdornprodukte geben, weil dadurch theoretisch die Herzfrequenz erhöht werden könnte. Außerdem gilt zu beachten, dass die Wirkung nicht sofort, sondern meist erst nach einer mehrwöchigen Einnahme, eintritt.

 

 

Verabreichung

Wie eigentlich bei allen Pflanzen und Kräutern, kann man sich einen Tee zubereiten oder auch, wie ich es mache, die rohen Blätter langsam im Mund zerkauen.

 

 

Andreas Gruss
Letzte Artikel von Andreas Gruss (Alle anzeigen)

Ein Gedanke zu „Weißdorn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner