Warum Bauchfett gefährlich werden kann
Bauchfett ist nicht gleich Bauchfett
In den westlichen Industrieländern gibt es ein stark „gewichtiges“ Gesundheitsproblem – das Übergewicht und somit oft auch ein Zuviel an Bauchfett. Aber warum gerade das Bauchfett? Ist Fett nicht gleich Fett?
Kaum ein anderes Körpergewebe wurde so lange vernachlässigt wie das Fettgewebe, insbesondere die Fettzonen, welche sich um unseren Bauch ansammeln.
Dieses Bauchfett produziert nämlich – im Gegensatz zum Fett an anderen Körperstellen – Stoffe, welche den Körper auf lange Sicht stark schädigen können. So steigern diese z.B. den Appetit und fördern die Entstehung einer Vielzahl der typischen Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs. Selbst bei der Krankheit Alzheimer vermutet man, das ein Zuviel an Bauchfett, eine mögliche Ursache dafür sein könnte.
Aus diesem Grund sollte man für mehr Gesundheit im Leben auch mal auf sein Bauchfett achten.
Das Bauchfett – Das größte „Hormonorgan“ des Körpers
Was viele nicht wissen – Bauchfett ist in der Lage hormonähnliche Stoffe herzustellen.
Die hartnäckigen Fettpolster um unsere Bauchregion, sind über die sogenannte Aromatase (ein Eiweiß-Enzym, welches im Bauchfett erzeugt wird) in der Lage, das männliche Hormon Testosteron in Östrogen umzuwandeln.
Aber was bedeutet das für unseren Körper?
Östrogene führen zur Wasser- und Fetteinlagerung im Körper und zu einer Verringerung der Fettsäureverbrennung, d.h. es kommt zu einer Gewichtzunahme mit unerwünschten Fetteinlagerungen.
Die hormonellen Gegenspieler der Östrogene sind das Progesteron und das männliche Sexualhormon Testosteron. Allerdings sind beide oft im Vergleich zum Östrogen in der Unterzahl. Besonders dann, wenn zusätzliches Östrogen in den Fettpolstern der Bauregion produziert wird.
Stress und Bauchfett
Ein weiterer Faktor der zum Hormonellen Ungleichgewicht und damit bei den meisten Menschen zur Fettleibigkeit führt, ist der chronische Stress. Aber warum?
Eine chronische Stressbelastung führt dazu, dass eine erhöhte Menge an Stresshormonen (Cortison/Cortisol) in der Nebenniere produziert wird. Dazu braucht unser Körper erhöhte Mengen von Progesteron, da Progesteron eine der Vorstufen für die Synthese des Cortisons ist. Dieser erhöhte Verbrauch führt ebenfalls zu einem Östrogen-Ungleichgewicht mit all seinen Folgen.
Beim Mann führt die Östrogen Dominanz, neben dem typischen Bierbauch zur Feminisierung und damit zur Störung der Fertilität (Fruchtbarkeit).
Moderner Lebensstil – Ursache für viele Gesundheitsprobleme
Es gibt zwar die eine oder andere Stoffwechselkrankheit, welche das Bauchfett fördert, in den wenigsten Fällen ist dies allerdings die Ursache für ein bestehendes Übergewicht. Das Hauptproblem ist in den meisten Fällen unser moderner Lebensstil.
Laut dem Robert-Koch-Institut, leidet jeder zweite Mann und jede dritte Frau an Übergewicht. Und das ist noch nicht alles. Nach Schätzung von Experten bringt jedes sechste Kind in Deutschland einige Kilos Zuviel auf die Waage.
Ursachen für die Bildung von Bauchfett
Wer, wo und wieviel Fett jeder einzelne von uns am Körper ablagert, können wir leider nicht beeinflussen. Hier spielt die erbliche Veranlagung eine entscheidende Rolle, ob wir eher zu der Gruppe der guten oder der schlechten Futterverwerter gehören.
Allerdings gibt es einige Ursachen für ungesundes Bauchfett, welche wir in den meisten Fällen selbst zu verschulden haben. Wir essen zu viel, meistens noch das falsche und unsere tägliche Bewegung nimmt auch immer mehr ab. Die dadurch zusätzlich erworbenen Energiereserven werden dann auch gleich im Körper, in Form von Fett, gespeichert. Aber es gibt noch weitere Ursachen für Gewichtsprobleme, wie z.B.:
Zusammensetzung der Darmflora
Die Nahrung, die uns immer und überall zur Verfügung steht, enthält meist zu viele Fette und Zucker. Und diese Stoffe schaden auch der Darmflora. Dies haben amerikanische Wissenschaftler anhand von Tests an Mäusen herausgefunden. So entdeckten die Forscher, dass eine bestimmte Bakterienart, im Darm bei fett- und zuckerhaltiger Nahrung sich übermäßig vermehrt und somit die Kalorienaufnahme aus dem Darm begünstigt. Was wiederrum eine mögliche Ursache für Übergewicht und Fettleibigkeit darstellt.
Neben der Verschiebung der Bakterienzusammensetzung im Darm gibt es jedoch weitere Einflussfaktoren auf das Gewicht, wie Mangel an körperlicher Bewegung, psychische Belastung oder die Einnahme von bestimmten Medikamenten. Der erblich festgelegte Grundumsatz im Stoffwechsel könnte zwar eine Rolle spielen, allerdings kann eine Häufung von Adipositas in Familien auch darauf zurückzuführen sein, dass schlechte Essgewohnheiten an den Nachwuchs weitergegeben werden.
Schlafmangel
Auch unser Biorhythmus hat eine enorme Auswirkung auf unseren Organismus. Viele Verdauungsenzyme und Botenstoffe verändern sich im Takt der biologischen Uhr und nehmen in ihrer Konzentration ab und zu. Dies pendelt sich normalerweise mit einer Periode von 24 Stunden in ein harmonisches Gleichgewicht ein. Gönnt man sich in der Nacht nicht ausreichend Bettruhe, so kann dieses empfindliche Gleichgewicht schnell kippen.
Bei Ein- und durchschlaf Problemen fallen die für den Appetit zuständigen Hormone Grehlin und Leptin ab, welches ein gesteigertes Hungergefühl zur Folge hat.
Bei Testpersonen, die nur vier Stunden jede Nacht schliefen, schütten die Zellen weniger von dem Appetitzügler „Leptin“ und weniger Insulin aus. Dafür wurde mehr von dem appetitanregenden Ghrelin freigesetzt. Wodurch die Betroffenen sich ständig hungrig fühlten. Der negative Nebeneffekt – es werden zusätzlich mehr Nährstoffe aus dem Essen in Form von Bauchfett gebunkert.
Medikamente und Erkrankungen
Auch Medikamente wirken nicht immer bei jedem Mensch auf die gleiche Art und Weise. Nebenwirkungen können bei jedem individuell auftreten und sind zudem von der Dosierung und anderen Faktoren abhängig. Auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten können ebenfalls eine entscheidende Rolle spielen.
Eine genaue Liste aller Medikamente, die dicker machen, gibt es aus diesem Grund leider nicht. Dennoch gibt es einige Wirkstoffgruppen, bei denen eine Gewichtszunahme häufig beobachtet wird. Hierzu zählen unter anderem:
- kortisonähnliche Wirkstoffe (Glucocorticoide)
- Medikamente für psychische Erkrankungen (Antidepressiva und Antipsychotika)
- Insulin und andere Diabetesmittel
- Hormonpräparate
- Arzneimittel bei Epilepsie (Antikonvulsiva)
- Medikamente bei Bluthochdruck (z.B. Betablocker)
- Migränemittel (z.B. Pizotifen und Flunarizin)
- antiallergische Medikamente (Antihistaminika)
- entzündungshemmende Schmerzmittel(z.B. Ibuprofen oder Diclofenac)
- Medikamente gegen Parkinson (Dopaminagonisten)
Wann bin ich zu dick?
In vielen Fällen ist das eine Frage, die jeder für sich selbst beantworten muss. Gerade durch das vorgefertigte Musterbild eines Idealgewichtes durch die Medien, scheiden sich bei dieser Frage oft die Meinungen.
Unabhängig davon ist Fett eine natürliche Energiereserve des Körpers. Auf die er in Notlagen zurückgreift. Dazu gehören auch Krankheiten. Dies könnte erklären, warum ausgerechnet Herzkranke und Patienten nach Operationen besser überleben, wenn sie dick sind
Dennoch sollte man das Thema „zu Dick sein“ immer individuell bewerten. Denn leider ist ein tatsächliches Übergewicht sehr oft die Grundlage für viele unserer Zivilisationserkrankungen.
Doch woher weiß ich nun ob mein Bauchfett normal, ungesund oder sogar schon gefährlich sein könnte?
BMI – Der Body-Mass-Index
Früher war der Body-Mass-Index (kurz BMI) das Maß aller Dinge und wer hier einen schlechten Wert hatte war zu Fett. Doch diese Einteilung verliert immer mehr an seiner Wertigkeit. Denn wenn man die Gesundheit mit dem BMI bewerten würde, dann würden Dicke (bei einem BMI zwischen 25 und 27), laut vielen Studien, oft länger als Normalgewichtige leben.
Für Personen, die sich viel mit der eigenen Gesundheit und dem Körper beschäftigen ist es sicherlich grundsätzlich ganz interessant zu wissen, was für verschiedene Werte man selbst hat. Der Body Mass Index lässt sich ganz einfach mit einem BMI-Rechner wie es ihn auf der Website hier gibt berechnen. Da Männer und Frauen unterschiedliche körperliche Voraussetzungen haben, gibt es zwei unterschiedliche Tabellen zur Interpretation der BMI-Werte.
Abgesehen davon ist der Wert welcher aus der Körpergröße und dem Gewicht berechnet wird in vielen Fällen nicht besonders aussagekräftig. Man stelle sich mal einen Sportler vor. Diese bringen oft einige Kilos auf die Waage und haben somit auch einen höheren BMI-Wert. Doch bei den wenigsten würde man diese als zu dick einstufen. Und warum ist das so? Weil sie oft viel mehr Muskeln als Fett haben und diese wiegen auch mehr als das „böse“ Fett.
Aus diesem Grund ist der BMI ein netter Wert, aber nicht sehr aussagekräftig.
Waist-to-Height Ratio (WHTR) – der bessere Vergleichswert
Ein weitaus besserer Referenzwert ist der der Waist-to-Height Ratio, kurz WHtR , welcher durch das Verhältnis von Bauchumfang und Körpergröße bestimmt wird. Anders als beim BMI wird beim WHtR nicht das Körpergewicht sondern der Taillenumfang zur Körpergröße ins Verhältnis gesetzt. Und gerade hier spielt das Bauchfett eine entscheidende Rolle.
Der WHtR ist somit ein Methode, neben dem reinen Gewicht auch die Verteilung des Körperfetts zu ermitteln: sitzt das Fett an der Taille (wo es besonders schädlich ist) oder sitzt es an anderen Stellen (wo es nicht so schädlich ist)?
Berechnung
Hier finden Sie die Rechenformel und unterschiedliche Tabellen.
Rechenformel
WHtR = Bauchumfang [cm] / Körpergröße [cm]
Jugendliche bis 15
<0,34 | Untergewicht |
0,34 – 0,45 | Normalgewicht |
0,46 – 0,51 | Übergewicht |
0,52 – 0,63 | Fettleibigkeit (Adipositas) |
>0,63 | Schwere Adipositas |
bis 40
<0,4 | Untergewicht |
0,4 – 0,5 | Normalgewicht |
0,51 – 0,56 | Übergewicht |
0,57 – 0,68 | Fettleibigkeit (Adipositas) |
>0,68 | Schwere Adipositas |
ab 50
<0,4 | Untergewicht |
0,4 – 0,6 | Normalgewicht |
0,61 – 0,66 | Übergewicht |
0,67 – 0,78 | Fettleibigkeit (Adipositas) |
>0,78 | Schwere Adipositas |
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Warum Bauchfett gefährlich werden kann
Was ist Bauchfett und warum sammelt es sich im Bauchbereich an?
Bauchfett, auch viszerales Fett genannt, ist eine Art von Fett, das sich im Bauchraum um die inneren Organe ansammelt. Es entsteht durch eine ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und genetische Faktoren. Eine übermäßige Aufnahme von Kalorien, insbesondere aus zuckerhaltigen Getränken und fettreichen Lebensmitteln, führt zur Bildung von Bauchfett.
Warum kann Bauchfett gefährlich für die Gesundheit sein?
Bauchfett ist gefährlich, weil es hormonell aktiv ist und Entzündungsstoffe produziert. Diese Entzündungsstoffe können zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, wie zum Beispiel:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bauchfett erhöht das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Bluthochdruck.
- Diabetes Typ 2: Bauchfett kann die Insulinresistenz erhöhen, was zu einem Anstieg des Blutzuckers führt, und das Diabetesrisiko erhöht.
- Fettlebererkrankungen: Bauchfett kann die Leber beeinträchtigen und zu Fettlebererkrankungen führen.
- Stoffwechselerkrankungen: Es kann den Stoffwechsel beeinträchtigen und den Hormonhaushalt stören.
Gibt es einen Unterschied zwischen Bauchfett und Fett an anderen Körperstellen?
Ja, es gibt einen Unterschied. Bauchfett ist gefährlicher als Fett, das sich an anderen Körperstellen, wie z.B. an den Hüften oder Oberschenkeln, ansammelt. Bauchfett ist metabolisch aktiver und produziert mehr Entzündungsstoffe, die die Gesundheit negativ beeinflussen können. Dieses Fett wird auch als viszerales Fett bezeichnet, im Gegensatz zum subkutanen Fett, das sich unter der Haut ansammelt.
Wie kann man Bauchfett reduzieren?
Die Reduzierung von Bauchfett erfordert einen gesunden Lebensstil, der Folgendes beinhaltet:
- Eine ausgewogene Ernährung: Reduzieren Sie die Aufnahme von zuckerhaltigen Lebensmitteln, gesättigten Fetten und verarbeiteten Lebensmitteln. Erhöhen Sie den Verzehr von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und mageren Proteinen.
- Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität, wie Cardio-Übungen und Krafttraining, kann dazu beitragen, Bauchfett abzubauen.
- Stressreduktion: Chronischer Stress kann zu einer erhöhten Ansammlung von Bauchfett führen. Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga können dabei helfen, den Stress zu reduzieren.
- Ausreichend Schlaf: Schlafmangel kann den Hormonhaushalt stören und das Risiko für die Gewichtszunahme erhöhen. Sorgen Sie für ausreichend erholsamen Schlaf.
Ist Bauchfett bei allen Menschen gleich gefährlich?
Nein, die Gefährlichkeit von Bauchfett kann von Person zu Person variieren. Menschen, die übergewichtig sind und einen hohen Anteil an Bauchfett haben, sind in der Regel einem höheren Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Jedoch kann auch bei normalgewichtigen Personen eine erhöhte Ansammlung von Bauchfett zu Gesundheitsproblemen führen. Die genetische Veranlagung und individuelle Unterschiede spielen eine Rolle in der Fettverteilung und dem damit verbundenen Gesundheitsrisiko.