
Noni Saft ➤ Das natürliche Superfood für dein Wohlbefinden 🍃
Noni – Das Wichtigste in Kürze
Eigenschaft | Details |
Herkunft | Tropische Inseln der Südsee, vor allem Polynesien und Hawaii |
Wirkung | Immunsystem-Booster, Verdauungshilfe, natürlicher Schmerzstiller |
Nährstoffe | Vitamin C, Kalium, Enzyme, Xeronin |
Anwendung | Als Saft, Pulver oder Kapsel für den Alltag |
Vorsicht | Bitterer Geschmack, mögliche Wechselwirkungen |
Wunderfrucht aus der Südsee
Der Name Noni hat seinen Ursprung im polynesischen Kulturraum. In Indien wird M. citrifolia Nuna oder Indian mulberry (Indische Maulbeere) genannt. Die Bezeichnung Noni ist dem südostasiatischen Raum zuzuordnen. In der Karibik werden die Bezeichnungen Cheese fruit (Käsefrucht) oder painkiller bush (Schmerzmittelbusch) verwendet. Ab dem Jahr 1996 wird Nonisaft im Zuge der Durchführung mehrerer Studien zu dessen Wirksamkeit als Wellnessdrink vermarktet.10 Im Jahr 2003 wird Nonisaft mit der Einschränkung, dass dessen Produktion in Tahiti stattgefunden haben muss, von der Europäischen Kommission als Lebensmittel für die Vermarktung im europäischen Raum zugelassen.
Was macht die Noni so besonders? 🌿
Die Noni-Frucht ist ein echtes Multitalent und hat ihren Ursprung auf den tropischen Inseln der Südsee, darunter Polynesien und Hawaii. Schon seit Jahrhunderten gilt sie dort als Heilpflanze und wird für verschiedenste Beschwerden eingesetzt.
Man erkennt die Noni leicht an ihrem unverwechselbaren Aussehen: grünlich-gelb, unregelmäßig geformt und alles andere als perfekt. Doch der wahre Schatz liegt in ihrem Inneren – sie steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe, die dir in vielerlei Hinsicht guttun können.
Fun Facts zur Frucht:
- Aussehen: Die Noni sieht vielleicht nicht gerade appetitlich aus – sie ist grünlich-gelb, unregelmäßig geformt und erinnert ein bisschen an eine Kartoffel.
- Geruch & Geschmack: Hm… sagen wir mal so: Sie hat Charakter! Ihr Duft ist würzig, ihr Geschmack herb und bitter – aber viele schwören darauf.
Kein Wunder, dass sie in Polynesien als „Königin der Heilpflanzen“ bezeichnet wird!
Noni Saft Inhaltsstoffe
Die Pflanze ist reich an einer Vielzahl von enthaltenen Stoffgruppen. Hier eine Auflistung was alles im beliebten Noni Saft enthalten ist. Dazu gehören z.B.:
- ß-Sitosterin
- Purine
- Indole,
- Glucose,
- Flavonoide,
- Glycoside,
- Flavone,
- Fettsäuren,
- Alkohole,
- Caprylsäure, Capronsäure,
- Anthrachinone,
- Alkaloide,
- Ursolsäure,
- Saronjidiol,
- Rubiadinmonomethylether, Rubiadin,
- Chinolin,
- Nordamnacanthal,
- Morindonehexa-ßprimeverosid,
- Morindon, Morindin, Morindadiol, Monoethoxyrubiadin,
- 2-methyl-3,5,6-tetrahydroxyanthraquinon-6-ß-primeverosid,
- Alpha-methoxyalizarin, 3-hydroxymorindon6-ß-primererosid, 3-hydroxymorindon, 2-methyl-3,5,6-trihydroxyanthraquinon, lucidin-3-ßprimeverosid,
- Lucidin, 5,6-dihydroxylucidin-3-ß-primeverosid ,5,7-dimethylapigenin- 40-Oß-D(+)-galactopyranosid, 5,6-dihydroxylucidin,
- Digoxin, Damnacanthol, Chrysophanol,
C18H24O12 , Asperulosid, Alizarin, - Ajmalicin Isomere und 5,7-Acacetin-7-O-ß-D(+)-glycopyranosid.
Darüber hinaus enthalten die Früchte von M. citrifolia circa 50 flüchtige Stoffe, die in der Haltbarkeit ihrer chemischen Ursprunsstruktur begrenzt sind. Diesen Stoffen können Lakcone, Ketone, Ester wie Methyloctanoat, Isoprenol enthaltende Alkohole und organische Säuren wie Octansäure und Hexansäure zugeordnet werden.
Der zur weiteren Verarbeitung verwendete gefriergetrocknete Nonisaft enthält die Spurenelemente
- Magnesium (6,11 Gramm pro Liter bei einer Standardabweichung von
0,21 Gramm), - Kupfer (2,22 Gramm pro Liter bei einer Standardabweichung von 0,31
Gramm), - Molybdän (0,16 Gramm pro Liter bei einer Standardabweichung von 0,004
Gramm) - Cobalt (0,0474 Gramm pro Liter bei einer Standardabweichung von 0,0006
Gramm).
Bezüglich der Mineralstoffe sind Kalium, Kalzium, Schwefel, Phosphor und Selen im Nonisaft enthalten.
Die im Saft der Nonifrüchte enthaltenen Aminosäuren sind
- Glutamat, Alanin Arginin (20 bis 26 Milligramm pro 100 Gramm)
- Glycin, Cystein, Methionin, Tyrosin, Phenylalanin und Lysin (9 bis 14,5 Milligramm pro 100 Gramm).
- Valin, Threonin, Serin, Isoleucin und Leucin (3 bis 6,5 Milligramm pro 100 Gramm), sowie
- Histidin und Asparaginsäure (2 Milligramm und 34,9 Milligramm pro 100 Gramm).
Darüber hinaus enthält der aus der Nonifrucht gewonnene Saft die Vitamine C (Ascorbinsäure) und Provitamin A.
In der Nonifrucht finden sich darüber hinaus auch Phenolverbindungen wie
- Anthrachinonglykoside,
- Rubiadin,
- Damnakanthal,
- Nordamnakanthal,
- Aucubin,
- Morindon
- Scopoletin
Mit dem Wasser-, Ethanol- und Methanolextrakt indischer M. citrifolia Früchte wurde ein phytochemisches Screening durchgeführt, bei dem folgende sekundäre Metaboliten in allen Extrakten identifiziert werden konnten: Steroide, Herzglycoside, Phenol, Tannine, Terpenoide, Alkaloide, Kohlehydrate, Flavinoide, reduzierende Zucker, Lipide und Fette.
Saponine konnten nur in Wasser- und Methanolextrakten gefunden werden und säurehaltige Komponenten nur in Wasserextrakten. Im Fruchtfleisch von brasilianischen M. citrifolia Früchten konnten reduzierte Zucker (hauptsächlich Glucose, Fructose und Saccharose) und hohe Mineralkonzentrationen identifiziert werden.
Bei Screenings verschiedener kommerziell produzierter Nonisaftextrakte aus Nigeria wurden reduzierte Zucker, Phenole, Tannine, Flavinoide, Saponine, Glycoside, Steroide,Terpenoide, Alkaloide und säurehaltige Komponenten identifiziert. Anthrachinone,
Phylobatannine und Naturharze fehlten in diesen nigerianischen Extrakten.
Wässrige Auszüge aus brasilianischen M. citrifolia Früchten enthielten bei der Durchführung eines phytochemischen Screenings Alkaloide , Cumarine , Flavonoide, Tannine, Saponine , Steroide und Triterpenoide.
Studien zu einem aus malaysischen M. citrifolia Wurzeln gewonnenen Dichlormethanwurzelextrakt führten zur Isolierung und Charakterisierung von zehn Anthrachinonen, unter anderem Damnacanthol, Rubiadin, Soranjidiol, Morindon, Damnacanthal und Nordamnacanthal.
Noni Saft Wirkung – Wie wirkt die Noni Frucht ?
Die Südseefrucht hat eine Vielzahl von interessanten Eigenschaften. Hier eine kleine Auflistung, welche davon besonders wertvoll für unsere Gesundheit sind.
Gewichtsreduzierende Wirkung
In einer von Nishioka et al. durchgeführten in vivo Studie wurde eine gewichtsreduzierende Wirkung von Nonisaft an Mäusen untersucht. Bei den mit Nonisaft gefütterten Mäusen konnte eine durchschnittliche Gewichtsreduktion um 40 Prozent beobachtet werden. Die Mäuse in der Kontrollgruppe wurden nach den Prinzipien einer High Fat Diät (HFD) gefüttert. Bei den Mäusen dieser Gruppe konnte eine durchschnittliche Gewichtsreduktion um 25 Prozent beobachtet werden. Die Analyse der durch die Studie generierten Daten konnte auch eine verbesserte Glucosetoleranz sowie eine Senkung des Plasmatriglycerid Werts in der Nonisaftgruppe nachweisen. Die Ergebnisse dieser Studie lassen einen hypoglykämischen Effekt von Nonisaftprodukten erkennen.
Antioxidative Wirkung
In einer von Matsuda et al. durchgeführten in vitro Studie wurde ein antioxidativer Effekt von aus Früchten, Samen und Blättern gewonnenen Ethanolextrakten auf den Prozess der Pigmentbildung untersucht. Bei dem Samenextrakt konnte hierbei eine stärkere Hemmung des Melanin produzierenden Tyrosinase Enzyms beobachtet werden als bei dem Fruchtextrakt. Bei der Analyse des Blätterextraktes konnte keine hemmende Wirkung auf das Tyrosinase Enzym festgestellt werden. Die hemmende Wirkung auf das Tyrosinase Enzym konnte mit den in Samen und Füchten enthaltenen Lignane in Verbindung gebracht werden.
In einer von Kamiya et al. durchgeführten in vitro Studie konnte bei Wasser-, Butanol-, Chloroform-, Methanol- und Ethanolextrakten eine Hemmung der Oxidationsprozesse im Zusammenhang mit LDL Proteinen nachgewiesen werden. Dieser Effekt ist ebenfalls auf die in diesen Extrakten enthaltenen Lignane zurückzuführen.
Noni Saft gegen Entzündungen – Entzündungshemmende Wirkung
In einer von Su et al. durchgeführten in vivo Studie wurde die Wirkung von tahitianischem Nonisaft im Zusammenhang mit durch Carrageen induzierten Ödemen in Rattenpfoten untersucht. Dabei konnte ein mit der entzündungshemmenden Wirkung von nichtsteroidalen Antiphlogistika wie Acetylsalicylsäure oder Celecoxib vergleichbarer Effekt beobachtet werden. Im Rahmen dieser Studie konnten darüber hinaus keine durch den
Nonisaft hervorgerufenen Nebenwirkungen bei den Ratten festgestellt werden.
In einer von Palu et al. durchgeführten in vitro Studie konnte eine hemmende Wirkung von tahitianischem Nonisamenöl auf COX 2 und 5 LOX Enzyme beobachtet werden. Durch eine Hemmung dieser Enzyme werden antiinflammatorische Prozesse eingeleitet.
Antiarthritische Wirkung der Südseepflanze
In einer von Saraswathi et al. durchgeführten in vivo Studie wurde die Wirkung von indischem Nonisaft auf die Symptomentwicklung von an Arthritis erkrankten Ratten untersucht. Es konnten Reduktionen der Pfotendicke und ein Rückgang von Läsionen beobachtet werden. Auch der im Rahmen der Studie untersuchte Arthritis-Index konnte durch die Verabreichung von Nonisaft gesenkt werden. Dieser antiarthritische Effekt kann auf die im Nonisaft enthaltenen Flavinoide und Phenole zurückgeführt werden.
Gegen Diabetes gerichtete Wirkungen
In einer von Puranik et al. durchgeführten in vivo Studie wurde die Wirkung von oral verabreichtem Nonisaft auf den Krankheitsverlauf von an Diabetes Typ 2 erkrankten Wistar Ratten untersucht. Den weiblichen Ratten wurde täglich eine Saftdosis von 1,8 ml
oder 3,6 ml pro Kilogramm über zehn Tage verabreicht. Dabei konnte der Blutzuckerspiegel gegenüber der Kontrollgruppe signifikant gesenkt werden. Bei einer erhöhten Dosis von zweimal täglich 3,6 ml pro Kilogramm konnte der Nonisaft im Zusammenhang mit der untersuchten Problematik bessere Ergebnisse als das gängige Antidiabetesmedikament Rosiglitazon erzielen. Die erhöhte Dosis führte bei den
untersuchten Ratten jedoch auch zu einem erhöhten Aufkommen von Leberschäden.
Horsfal et al. untersuchte den hypoglykämischen Effekt von tahitianischem Nonisaft in einer in vivo Studie an männlichen Sprague Dawley Ratten. Den Ratten wurde über vier Wochen zweimal täglich 1 ml Nonisaft pro Kilogramm Körpergewicht oral verabreicht. Im Anschluss an diese Vorlaufphase wurde bei den Ratten eine durch Alloxan induzierte Diabetes Typ 2 Erkrankung ausgelöst. Mit der Manifestation der Erkrankung ging eine
Erhöhung des Blutzuckerspiegels einher. Durch die prophylaktische Nonisaftbehandlung konnte jedoch nach kurzer Zeit eine stetige Senkung des Blutzuckerspiegels beobachtet werden.
Antikarzinogene Wirkung
In einer von Kamiya et al. durchgeführten in vitro Studie wurde die Wirkung von aus frischen und getrockneten Morinda citrifolia Blättern gewonnenen Dichlormethanextrakten examiniert. Die Initiatoren der Studie gingen davon aus, dass die Blattextrakte effizienter
und sicherer als die isolierten Einzelkomponenten Rutin, Damnacanthal und Scopoletin sind. Die Extraktwirkung wurde an Lungen-, Zervix-, Brust- und Leberkrebszelllinien untersucht. Beide Extraktarten hatten eine hemmende Wirkung auf die Mitose der Lungen- und Zervixkarzinomzellen. Bei der Untersuchung der isolierten Einzelstoffe konnte nur im Zusammenhang mit Damnacanthal eine stark zytotoxische Wirkung auf alle
Krebszelllinien nachgewiesen werden. Bei Scopoletin und Rutin konnten nur schwach wachstumshemmende Wirkungen auf die Krebszelllinien beobachtet werden.
In einer von Gupta et al. durchgeführten in vitro Studie wurde die Wirkung des Chemotherapeutikums Cisplatin mit der von Nonisaft im Zusammenhang mit den Zelllinien HeLa und SiHa verglichen. Die zelltötende Wirkung von Cisplatin war gegenüber der des Nonisafts leicht erhöht. Das beste Ergebnis im Hinblick auf die Zelltötungsrate. konnte durch eine kombinierte Therapie von Cisplatin mit Nonisaft als Adjuvanz erreicht
werden.
In einer von Chan-Blanco et al. durchgeführten in vivo Studie wurde die Wirkung von Nonisaft auf den Prozess der Tumorentwicklung in Ratten untersucht. Bei den Ratten wurde auf künstlichem Weg die Tumorentwicklung in verschiedenen Organen angeregt. Den Ratten wurde im Anschluss über einen Zeitraum von einer Woche zehnprozentiger Nonisaft über das Trinkwasser zugeführt. Die Anzahl der durch DNS Addukte ausgelösten
Mutationen konnte durch diese Interventionsmethode in den verschiedenen Organen gesenkt werden. Bei den männlichen Ratten konnte hierbei eine effektivere Reduktion als es bei den Weiblichen beobachtet werden. Die Mutationsreduktion betrug bei den männlichen Ratten durchschnittlich 60 Prozent für das Herz, 70 Prozent für die Leber, 50 Prozent für die Lunge und 90 Prozent für die Nieren.
Noni Saft Studien
Hier ein paar Studien:
- Leistungssteigerung: Eine Dissertation an der Universität Hamburg untersuchte den Einfluss von Noni-Saft auf die physische Leistungsfähigkeit. Die Studie zeigte eine signifikante Verminderung der Laktatwerte im Serum bei Sportlern nach vierwöchigem Noni-Saft-Konsum. Hier geht es zur Studie
- Eine neue Studie von Brett West, Senior Director of Research bei Partner.Co, wurde im März 2023 in der Fachzeitschrift Health veröffentlicht. In dieser Studie erhielten 319 Erwachsene einen 90-tägigen Vorrat an unbeschriftetem Tahitian Noni®-Saft und bewerteten die Akzeptanz und wahrgenommene Wirksamkeit. Hier geht es zur Studie
- Eine Dissertation an der Universität Hamburg aus dem Jahr 2019 untersuchte den Einfluss von Noni-Saft auf die physische Leistungsfähigkeit. Die Studie zeigte eine signifikante Verminderung der Laktatwerte im Serum bei Sportlern nach vierwöchigem Noni-Saft-Konsum. Zusätzlich wurde ein signifikanter Anstieg der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten zur Energiegewinnung beobachtet. Hier geht es zur Studie
- Es gibt Hinweise auf mögliche insulinomimetische Eigenschaften des Noni-Saftes, die in neueren klinischen Studien und Tierversuchen gefunden wurden. Diese könnten teilweise die beobachteten Effekte auf den Stoffwechsel erklären. Hier geht es zur Studie
Aber Vorsicht: Noni Saft Nebenwirkungen ⚠️
Auch wenn die Noni viele Vorteile bietet, ist sie nicht für jeden die beste Wahl. Hier ein paar Punkte, die du beachten solltest:
- Geschmack: Seien wir ehrlich: Noni schmeckt nicht nach Mango oder Ananas. Der Geschmack ist bitter und gewöhnungsbedürftig.
- Mögliche Wechselwirkungen: Vorsicht bei der Einnahme von blutdrucksenkenden Mitteln oder entwässernden Medikamenten. Sprich im Zweifel mit deinem Arzt.
- Kalium-Alarm: Da Noni reich an Kalium ist, sollten Menschen mit Nierenproblemen vorher ihren Arzt fragen.
- Schwangerschaft: Hier gilt: Immer erst den Frauenarzt konsultieren, bevor du Noni-Produkte nutzt.
Mein Tipp: Greife auf zertifizierte Produkte von vertrauenswürdigen Anbietern zurück. Qualität macht hier den Unterschied!
Wie kannst du Noni am besten einnehmen? 🥤
Die Anwendung von Noni ist super vielseitig und passt sich deinem Alltag an. Egal, ob als Saft, Pulver oder Kapsel – du findest garantiert die richtige Form für dich.
- Noni-Saft: Perfekt für morgens, am besten gemischt mit anderen Säften. So startest du erfrischt in den Tag.
- Pulver: Ideal für Smoothies oder heiß aufgegossen als Tee. Das Pulver lässt sich unkompliziert in deine Lieblingsrezepte integrieren.
- Kapseln: Wenn du es geschmacksneutral und praktisch magst, sind Kapseln die beste Wahl.
Rezept-Idee: Fruchtiger Noni-Smoothie
- 100 ml Noni-Saft
- 200 ml Orangensaft
- 1 Banane
- 1 TL Honig Alles im Mixer cremig mixen und genießen – lecker und gesund!
Fazit
Die Noni-Frucht ist definitiv ein exotisches Highlight für deine Gesundheit. Wenn du etwas Neues ausprobieren willst, könnte sie genau das Richtige für dich sein. Hol dir die Südsee nach Hause und probier’s aus! 🌿
FAQ: Deine Fragen zu Noni 📝
- Was ist Noni überhaupt?
Eine tropische Frucht, die für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt ist. - Wie schmeckt Noni?
Bitter und ein bisschen wie Käse – klingt verrückt, oder? Aber gemischt mit anderen Früchten ist sie gut trinkbar. - Ist Noni wirklich gesund?
Ja, sie steckt voller Vitamine, Mineralien und Antioxidantien. - Kann ich Noni in der Schwangerschaft nehmen?
Bitte vorher mit deinem Arzt sprechen, um sicherzugehen. - Hat Noni Nebenwirkungen?
Bei manchen Menschen kann es Wechselwirkungen mit Medikamenten geben oder den Kaliumspiegel erhöhen. - Wie nehme ich Noni am besten ein?
Als Saft, Pulver oder in Kapselform – je nachdem, was dir am meisten zusagt. - Gibt es Beweise für die Wirkung?
Ja, es gibt Studien, die unter anderem die antioxidativen Eigenschaften von Noni belegen. - Wo kaufe ich Noni am besten?
In Reformhäusern, Apotheken oder online bei vertrauenswürdigen Shops.
Quellenverzeichnis
Anugweje, K. C. (2015) Micronutrient and phytochemical screening of a commercial Morinda citrifolia juice and a popular blackcurrant fruit juice commonly used by Athletes in Nigeria. World Rural Obser. 7(1), S. 40-48.
Chan-Blanco, Y., Vaillant, F., Perez, A. M., Reynes, M., Brillouet, J. M. und Brat, P. (2006) The noni fruit (Morinda citrifolia L.): a review of agricultural research, nutritional and therapeutic properties. J. Food Compos. Anal. 19(6-7), S. 645-654.
Chunhieng, M.T. (2003) Developpement de nouveaux aliments sante´ tropical: application a la noix du Bresil Bertholettia excels et au fruit de Cambodge Morinda citrifolia. Ph.D, l’Institut National Polytechnique de Lorraine (INPL).
Da Silva, A. M., de Souza, A. M., de Paula Maciel, F., Diniz, A. P., Zan, R. A., Ramos, J. L. (2012) Analysis physical-chemical, mutagenic and antimutagenic of Morinda citrifolia L. (rubiaceae: Rubioideae) noni, germinaded in the region of Brazilian West Amazon. Open Access Scientific Reports 1(12), S. 1-6.
Farine, J. P., Legal, L., Moreteau, B. und Le Quere, J. L. (1996) Volatile components of ripe fruits of Morinda citrifolia and their effects on Drosophila. Phytochemistry 41(2), S. 433-438.
Gupta, R. K., Banerjee, A., Pathak, S., Sharma, C. und Singh, N. (2013) Induction of mitochondrial-mediated apoptosis by Morinda citrifolia (noni) in human cervical cancer cells. Asian Pac. J. Cancer Prev. 14(1), S. 237-242.
Iloki Assanga, S. B., Lewis Luján, L. M., Rivera-Castañeda, E. G., Gil-Salido, A. A., Acosta-Silva, A. L., Meza-Cueto, C. Y. und Rubio-Pino, J. L. (2013) Effect of maturity and harvest season on antioxidant activity, phenolic compounds and ascorbic acid of Morinda citrifolia L. (noni) grown in Mexico (with track change). Afr. J. Biotechnol. 12(29), S. 4630- 4639.
Krishnaiah, D., Nithyanandam. R. und Sarbatly, R (2012) Phytochemical constituents and activities of Morinda citrifolia L. In: Venketeshwer, R. (Hrsg.) Phytochemicals – A Global Perspective of Their Role in Nutrition and Health. 1. Aufl. Rijeka. InTech.
Kamiya, K., Tanaka, Y., Endang, H., Umar, M. und Satake, T (2004) Chemical constituents of Morinda citrifolia fruits inhibit copper-induced low-density lipoprotein oxidation. J. Agric. Food Chem. 52(19), S. 5843-5848.
Kamiya, K., Hamabe, W., Tokuyama, S. und Satake T. (2009) New anthraquinone glycosides from the roots of Morinda citrifolia. Fitoterapia 80(3), S. 196-199.
Kamiya, K., Hamabe, W., Tokuyama, S., Hirano, K., Satake, T., Kumamoto-Yonezawa, Y., Yoshida, H. und Mizushina, Y. (2010) Inhibitory effect of anthraquinones isolated from the Noni (Morinda citrifolia) root on animal A-, Band Y-families of DNA polymerases and human cancer cell proliferation. Food Chem. 118(3), S. 725-730.
Mahanthesh, M.C., Manjappa, A.S., Shindhe, M.V., Jamkhandi, C.M., Jalapure, S.S. und Patil, S.S. (2013) Morinda citrifolia linn; a medicinal plant with diverse phytochemicals and its medicinal relevance. World J. Pharm. Res. 3(1), S. 215-232.
Masuda, M., Murata, K., Fukuhama, A., Naruto, S., Fujita, T., Uwaya, A., Isami, F. und Matsuda, H. (2009) Inhibitory effects of constituents of Morinda citrifolia seeds on elastase and tyrosinase. J. Nat. Med. 63(3), S. 267-273.
Horsfal, A. U., Olabiyi, O. A., Osinubi, A. A., Noronha, C. C. und Okanlawon, A. O. (2008) Anti diabetic effect of fruit juice of Morinda citrifolia (Tahitian Noni Juice ) on experimentally induced diabetic rats. Nigerian J. Health Biomed. Sci. 7(2), S. 34-37.
Nagalingam, S., Sasikumar, S. und Cherian, K. M. (2012) Extraction and preliminary phytochemical screening of active compounds in Morinda citrifolia fruit. Asian J. Pharm. Clin. Res. 5(2), S. 179-181.
Nishioka, A. und Nerurkar, P. (2007) Effects of Morinda citrifolia (noni) on obesity and glucose tolerance in C57BL/6 mice. FASEB j. 21, S. 982-982.
Potterat, O. und Hamburger, M. (2007) Morinda citrifolia (noni) fruit–phytochemistry, pharmacology, safety. Planta Med. 73(3), S. 191-199.
Singh, D.R. (2012) Morinda citrifolia L. (Noni): a review of the scientific validation for its nutritional and therapeutic properties. J. Diabet. Endocrinol. 3(6), S. 77-91.
Deng, S., West, B. J., Palu, A. K., Zhou, B. N. und Jensen C. J. (2007) Noni as an anxiolytic and sedative: A mechanism involving ist a-aminobutyric acidergic effects. Phytomedicine 14, S. 517-522.
Rybak, J. und Ruzik, L. (2013) Application of chromatography and mass spectrometry to the characterization of cobalt, copper, manganese and molybdenum in Morinda citrifolia. J. Chromatogr. A 15(1281), S. 19-25.
Rawangban, R., Thamaree, S., Punjanon, T. und Kietinun, S. (2011) Bio-extract concentrated of Thai ‘‘Yore’’ Morinda citrifolia effects in analgesic, acute toxicity and human peripheral blood mononuclear cells. Thammasat Med. J. 11(1), S. 8-17.
Shovic, A.C. und Whistler, W.A. (2001) Food sources of provitamin A and vitamin C in the American Pacific. Trop. Sci. 41, S. 199-202.
Serafini, M. R., Santos, R. C., Guimarães, A. G., Dos Santos, J. P., da Conceicão Santos, A. D., Alves, I. A., Gelain, D. P., de Lima Nogueira, P. C., Quintans-Júnior, L. J., Bonjardim, L. R. und de Souza Araújo, A. A. (2011) Morinda citrifolia linn leaf extract possesses antioxidant activities and reduces nociceptive behavior and leukocyte migration. J. Med. Food 14(10), S. 1159-1166.
Saidan, N. H. (2009) Phytochemicals and biological activities of roots of malaysian Morinda citrifolia (rubiaceae). Master, Faculty of Applied Sciences. Universiti Teknologi MARA.
Su, C., Wang, M.Y., Nowicki, D., Jensen, J. und Anderson, G. (2001) Selective cox-2 inhibition of Morinda citrifolia (Noni) in vitro. In: Hon, K. V., Marnett, L. J., Nigman, S. und Walden, T. (Hrsg.) The Proceedings of the Eicosanoids and Other Bioactive Lipids in Cancer. Inflammation and Related Disease. 7. Aufl. Nashville, Springer-Science+Business Media.
Palu, A.K., West, B.J. und Jarakae Jensen C. (2012) Noni seed oil topical safety, efficacy, and potential mechanisms of action. J. Cosmet., Dermatol. Sci. Appl. 2(2), S. 74-78.
Saraswathi, C. D., Prakash, W. S. und Kunal, P.W. (2012) Antiarthritic activity of Morinda citrifolia L. fruit juice in Complete Freund’s adjuvant induced arthritic rats. J. Pharm. Res. 5 (2), S. 1236-1239.
Puranik, D. S., Mohammed, F., Nagaraju, B., Patan, F., Nazeer, A., Purohit, S. und Bolouri, A. (2013) Preclinical evaluation of antidiabetic activity of noni fruit juice. Int. J. Bioassays 2(02), S. 475-482.