Bitterstoffe – Wunderstoffe der Natur
Bitterstoffe
Ein altes Sprichwort sagt: „Bitter ist das Leben und süß ist der Tod.“ In der alten Volksmedizin hatten Bitterstoffe aus diesem Grund schon immer einen vorderen Platz, in der Reihe der wichtigsten Heilkräuter. Antonius Musa (60 n. Chr.), Leibarzt von Kaiser Augustus, empfahl dem römischen Volk zur Förderung der Verdauung allabendlich eine Schüssel bitterer Kräuter. Sie dienten damals wie auch heute als Appetitanreger, Verdauungshilfe und Kräftigungsmittel. Sie wärmen den Organismus von innen heraus und kurbeln die Verdauung und Stoffwechsel an und erleichtern das Abnehmen.
Bitterstoffe waren seit jeher die Hauptbestandteile von Lebenselixieren wie den mittelalterlichen „Theriaks“, der Vorgänger der heute bekannten Schwedenbitter-Mischung. Aus dem alten Wissen stammt auch das geflügelte Wort von der „bitteren Medizin“. Die Wertschätzung kraftspendender Bitterpflanzen bringt ein Name wie Tausendgüldenkraut deutlich zum Ausdruck. Traditionell waren sie auch ein wichtiger Bestanteil der Frühjahrskur.
Die ursprüngliche Ernährung des Menschen umfasste eine Vielzahl bitterstoffhaltiger Wurzelgemüse, Blattgemüse und Wildpflanzen. Heutzutage sind die richtigen Bitterstoffe leider zum größten Teil aus unseren Nahrungsmitteln verschwunden.
Wo sind viele Bitterstoffe enthalten?
Kräuter
- Angelikawurzel
- Baldrian
- Beifuß
- Chinarinde
- Hopfen
- Löwenzahn
- Mariendistelkraut
- Pfefferminze
- Schafgarbe
- Schöllkraut
- Wegwarte
- Wermut
- Zimtrinde
Gemüse
- Chicorée
- Radicchio
- Rucola
- Endivien
- Rosenkohl
- Brokkoli
- Artischocke
- Schwarzwurzel
- Eisbergsalat
Gewürze
Obst
- Grapefruits
- Zitronen
- Orangen
Die Wirkung beginnt im Mund
Durch die bitteren Inhaltstoffe wird ein Reflex ausgelöst, welcher den ganzen Organismus aktiviert (tonisiert). Deshalb sollten Bitterstoffe auch am besten als Tee, Tinktur oder Elixier eingenommen werden, denn so kann sich der bittere Geschmack im Mund optimal entfalten. es reichen schon wenige Tropfen auf die Zunge um eine unmittelbare Wirkung zu erzielen. Tabletten oder Kapseln sind da weniger effektiv!
Bitterstoffrezeptoren in der Haut
Was viele nicht wissen – auch unsere Haut besitzt spezielle Rezeptoren für Bitterstoffe. Diese wurden 2015 erstmals in der menschlichen Epidermis nachgewiesen. Untersuchungen des Forschungszentrums Skinitial an der Universitäts-Hautklinik Freiburg haben gezeigt: Pflanzliche Bitterstoffe, zum Beispiel Amarogentin aus dem Gelben Enzian und Salicin aus der Weidenrinde, können an Bitterstoffrezeptoren der Epidermis binden.
Durch den Einfluss der Bitterstoffe wird ein Kalzium-Einstrom in den Keratinozyten ausgelöst. Dieses hat zur Folge das vermehrt Schutzproteine in der Epidermis gebildet werden.
Diese Schutzproteine (Filaggrin, Involucrin und verschiedene Keratine) spielen beim Aufbau der Hautbarriere eine wichtige Rolle. Sie bilden zusammen mit bestimmten Lipiden eine Barriere in der äußersten Hornschicht der Epidermis. Diese verhindert, dass Wasser und Schadstoffe in die Haut eindringen oder diese durch Wasserverlust austrocknet.
Weiterhin regen, laut derselben Forschungsgruppe, Bitterstoffe die Synthese von Hautlipiden in den Keratinozyten an. Diese Hautlipide werden ebenfalls für den Aufbau der Hautbarriere benötigt.
Fazit: Bitterstoffe können eine sinnvolle Ergänzung bei der Pflege trockener Haut mit geschädigter Barriere, zum Beispiel bei Kontaktekzem und Neurodermitis, sein.
Bitterstoffe und ihre Wirkungen
Bitterstoffe regen die Verdauung an
Bitterstoffe fördern die gesamte Verdauung und beeinflussen so viele weitere Körperfunktionen. Sie helfen dabei, dass der Körper wichtige Verdauungsenzyme ausschüttet, denn nur so können Nähr- und Vitalstoffe optimal aufgenommen und jede einzelne Zelle damit versorgt werden.
Gerade eine mangelhafte Verdauung ist nicht gerade selten die Grundursache vieler heutiger Krankheiten. Die Schwierigkeiten beginnen meist mit einer Magenverstimmung, mit Sodbrennen oder Blähungen. Langfristig kann es zu chronischen Magen- bzw. Verdauungsproblemen, zu Leber- und Gallenbeschwerden und zu Schwierigkeiten mit der Bauchspeicheldrüse kommen.
Gerade ältere Menschen, bei denen die Produktion von Speichel und Verdauungssäften oft verringert ist, benötigen vermehrt Bitterstoffe, um die nachlassende Produktion von Speichel und Verdauungssäften sowie Stoffwechsel und Appetit anzukurbeln (siehe Rezept: Wurzelwein).
„Was bitter im Mund, ist dem Magen gesund.“ Altes Sprichwort
Bittere Pflanzen regen die Ausschüttung der Verdauungssäfte in Magen, Galle und Bauchspeicheldrüse an. Die Magenschleimhaut wird vermehrt durchblutet und alle Verdauungsvorgänge gesteigert. Dies wiederum verstärkt den Appetit und unterstützt den Magen bei seiner Entleerung.
Durch die vermehrte Gallensekretion und erhöhte Aktivität der Bauchspeicheldrüse werden auch mehr nahrungsspaltende Enzyme ausgeschüttet, so dass Eiweiß, Kohlenhydrate und vor allem Fette besser verdaut werden.
Außerdem können fettlösliche Vitamine (A, D, E und K) und Mineralien wie Eisen besser resorbiert werden.
Bitterstoffe – die natürlichen Fetburner
Durch die Verbesserung der Verdauung werden Nahrungsfette besser verarbeitet. Das unbeliebte Hüftgold verschwindet, die Cholesterinwerte können fallen und die Psyche profitiert ebenfalls von den bitteren Kräutern.
Bitterstoffe machen müde Menschen munter
Durch die Verbesserung der Eisen- und Vitamin-B12-Aufnahme über den Darm wird nebenbei auch die Blutbildung angeregt.
Besonders bei Menschen, die stets müde und antriebslos sind, können Bitterstoffe oft wahre Wunder wirken. Sie wirken allgemein antriebs- und energiesteigernd, wärmend (z.B. Ingwer) und stimmungsaufhellend.
Aus diesem Grund werden Bitterstoffe traditionell schon lange bei folgenden Beschwerden eingesetzt:
- chronisch kalten Händen und Füßen,
- Antriebsschwäche, Schwächezuständen, Konzentrationsstörungen, Erschöpfung,
- Ängsten und depressiven Verstimmungen
Bitterstoffe bei Verstopfung und Darmpilze
Bitterstoffpflanzen wirken durch ihre Gallenfluss fördernden Eigenschaften leicht abführend und aktivieren zusätzlich die Darmbewegungen. Zudem wird eine geschädigte Darmschleimhaut durch die Aktivierung der gesamten Verdauungssäfte dazu angeregt, vermehrt Stoffwechselrückstände auszuscheiden. Aus diesem Grund hat sich ergänzend zu einer Darmsanierung oder Antipilztherapie eine zusätzliche Einnahme von Bitterstoffen bestens bewährt. Abgesehen davon fühlen sich Viren, Pilze und Bakterien bei einer intakten Darmschleimhaut nicht besonders wohl (unpassendes Milieu) und siedeln sich deshalb viel schwerer an.
Bitterstoffe mobilisieren das Immunsystem
Bitterstoffe aktivieren die unspezifische Abwehr des Körpers und regen die Schweißbildung an. Dadurch sind sie besonders beliebt bei fieberhaften grippalen Infekten. In der alten Volksheilkunde kaute man z.B. die Wurzel des Engelwurz, wenn man das Haus Infektionskranker betrat.
Bitterstoffe stärken das Herz
Bitterstoffe haben einen starken Einfluss auf die Kontraktionskraft des Herzens, erweitern die Herzkranzgefäße und erhöhen die Gefäßspannung der Venen. So wird das Blut und die Wärme im ganzen Körper besser verteilt und gleichzeitig das Herz besser versorgt. Im Volksmund heißt es nicht umsonst: „Bitter ist gut für das Herz“
Bitterstoffe ersetzen oft den Säureblocker
Gerade bei leichteren Verdauungsproblemen, bei denen oft zu schnell zu dem bekannten Säurebockern gegriffen wird, sollte man auch mal an Bitterstoffe denken. Da sie den Körper zur verstärkten Produktion eigener Verdauungssäfte anregen, verhelfen sie zu einer gesunden und vollständigen Verdauung.
Der Körper sagt was im fehlt
Eine Abneigung gegenüber Bitterstoffe ist oft ein Zeichen für einen „Bitterstoffmangel“. Die Erfahrung hat gezeigt, dass gerade die Menschen, die eine extrem grosse Abneigung gegenüber dem Geschmack von Bitterstoffen empfinden, diese Stoffe besonders dringend benötigen.
Bitterstoffe – Welche Arten gibt es?
Reine Bitterstoffdrogen (Amara pura) sind: Gelber Enzian, Tausendgüldenkraut, Fieberklee, Andorn, Benediktendistel, Isländisches Moos, Hopfen, Mariendistel, Löwenzahn, Condurango.
Aromatische Bitterstoffe (Amara aromatica) sind in Gewürzdrogen wie Basilikum, Bohnenkraut, Rosmarin, Thymian oder auch in Wermut, Calmus, Kurkuma, Engelwurz, Liebstöckel, Galgant und in Doldenblütlern wie Anis, Kümmel, Fenchel, Koriander, Dill.
Alkaloide als Bitterstoffe: Schöllkraut, Chinarinde.
Bitterstoffdrogen sind nicht chemisch definiert, sie können also ganz unterschiedliche Zusammensetzungen haben.
In der Pflanzenheilkunde werden Bittermittel eingeteilt in:
- Amara tonica (Enzian, Tausendgüldenkraut, Artischocke, Löwenzahn): stärkend, verdauungsfördernd.
- Amara aromatica mit ätherischen Ölen (Engelwurz, Hopfen, Kalmus, Schafgarbe, Wermut): verstärkt verdauungsfördernde und keimhemmende Wirkung.
- Amara acria mit scharfem, feurigem Geschmack (Ingwer, Galgant, Gelbwurz): intensiv verdauungsfördernd, keimtötend und blähungswidrig.
- Amara mucilaginosa (Isländisch Moos) sind schleimhaltig: schützende Wirkung auf entzündete Schleimhäute des Magens und der Atemwege.
Einige Bitterstoff-Rezepte
Tee bei Verdauungsstörungen, Völlegefühl, Blähungen:
30 g Pfefferminzblätter mit je 25 g Fenchelfrüchten und Kamillenblüten und 20 g Pomeranzenschalen. 1 TL der Mischung im Mörser anquetschen, mit heißem (nicht kochendem) Wasser übergießen und 10 Min. zugedeckt ziehen lassen. Täglich 3 Tassen trinken.
Tee gegen nervöse Magenbeschwerden:
Je 20 g Melissenblätter, Engelwurzwurzeln, Hopfenzapfen, Majorankraut, Kamillenblüten. Zubereitung wie oben.
Grippetee:
Je 20 g Ingwer- und Engelwurzwurzeln, Holunder- und Mädesüßblüten, Weißdornblätter und -blüten. Zubereitung wie oben.
Stimmungsaufhellender Tee:
40 g Johanniskraut, 20 g Schafgarbenblüten und je 10 g Schlüsselblumen-, Lavendel-, Orangen und Rosenblüten. Zubereitung wie oben.
Teemischung bei Erschöpfung:
Je 10 g Engelwurz- und Ingwerwurzel, und je 20 g Rosmarin-, Herzgespann- und Weißdornblätter. Zubereitung wie oben.
Begleittee bei Darmsanierung:
Je 10 g Gelbwurz- und Ingwerwurzel, Pfefferminzblätter und Harongarinde mit 30 g Kamillenblüten und je 20 g Zistrosenkraut und Fenchelfrüchten mischen. Zubereitung wie oben; evtl. süßen mit Milchzucker.
Wurzelwein zur Kräftigung:
Je 1 TL zerkleinerte Löwenzahn-, Wegwarten- und Engelwurzwurzel mit 200 ml Portwein in ein Schraubglas geben. 5 Tage am Fenster stehen lassen, täglich kräftig schütteln und dann abgießen. 2mal täglich 1 EL vor dem Essen einnehmen.
Tee bei Magersucht (Anorexie) und zur Revitalisierung:
Je 10 g Tausendgüldenkraut, Enzian- und Süßholzwurzel, Wermutkraut, Rosmarinblätter, dazu 50 g Fenchelfrüchtetee, Zubereitung wie oben.
(Rezepte-Quelle: Bitterstoffe macht müde Menschen munter, Ursel Bühring, Heilpraktikerin)
Empfehlungen
Bitterkraft – Kräutermischung nach Hildegard von Bingen
Inhalt: Wasser, Angelikawurzel, Enzianwurzel, Ingwer, Artischocke, Galgant, Zimtrinde, Kardamom, Mariendistelkraut, 22 % vol. Alkohol.
Bei Amazon bestellen*
Verwendete Literatur
- Deshpande DA, Wang WC, Mc Ilmoyle EL. et al Bitter taste receptors on airway smooth muscle bronchodilate by localized calcium signaling and reverse obstruction. Nature Medicine 2010; 16: 1299-1304
- Grah C. Anwendung von Bitterstoffen in der Anthroposophischen Medizin (AM). Der Merkurstab 2012; 65: 165-166
- Jachens L. Die Behandlung von Hautkrankheiten über die Leber. Der Merkurstab 2004; 57: 248-259
- Lu P, Zhang C-H, Lifshitz LM, ZhuGe P. Extraoral bitter taste receptors in health and disease. The Journal of General Physiology 2017; doi.org/10.1085/jgp.201611637
- Salier R, Melzer J, Uehleke B, Rostock M. Phytotherapeutische Bittermittel. Schweiz. Zschr. GanzheitsMedizin 2009; 21: 200-205
- Seiwerth J, Tasiopoulou G, Hoffmann J, Schempp CM, Wölfle U. Die topische Anwendung von Bitterstoffen und Süßholzextrakt wirkt entzündungshemmend und ist wirksam bei Neurodermitis. Publikation in Vorbereitung.
- Soldner G, Stellmann HM. Individuelle Pädiatrie. 4. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2014; S. 598 ff.
- Trivedi BP. The finer points of taste. Nature 2012; 486 S 2-3
- Wölfle U, Elsholz FA, Kersten A, Haarhaus B, Müller WE, Schempp CM. Expression and functional activity of the bitter taste receptors TAS2R1 and TAS2R38 in human keratinocytes. Skin Pharmacol Physiol 2015; 28: 137-146
- Wölfle U, Haarhaus B, Schempp CM. Amarogentin displays immunomodulatory effects in human mast cells and keratino-cytes. Med Inflamm 2015; doi.org/10.1155/2015/630128