Grüntee – Grünes Gold für unsere Gesundheit
Grüner Tee – Gutes für unsere Gesundheit
Früher gab es nur Grüntee der Pflanzenart Camellia sinensis. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts begannen die Engländer aus diesem durch Fermentation Schwarztee herzustellen.
Fermentation: Fermentation ist ein Oxidationsprozess und Gärungsprozess mittels Enzymen. Durch die Oxidation kommt es zu einem Verbrennungsvorgang, der verschiedene Inhaltstoffe erheblich verändert. Siehe Tabelle 2. In der Tabelle 1 sind die Namen aufgeführt und deren Fermentationsgrad.
Inhaltstoffe:
Junge Grünteeblätter % Trockengewicht | |
Polyphenole | 20-35% |
Cellulose, Lignin, Stärke etc. | 20-30% |
Protein | 10-20% |
Lipide | 3-9% |
Mineralien,wasserlöslich | 2-4% |
Polysaccharide | 4-7% |
Aminosäuren | 3-4% |
Koffein
(Bancha) |
3-5%
1,6-2% |
Chlorophyll u Karotinoide | 2-3% |
Flüchtige Verbindungen | Spuren |
In 100g getrocknetem japanischen Sencha konnten folgende Stoffe nachgewiesen werden:
Kalium | 2000-2500 mg |
Phosphor | 200-300 mg |
Calcium | 40-60 mg |
Eisen | 20-30 mg |
Natrium | 2-5 mg |
Vitamin C | 200-300 mg |
Vitamin B2 | 1-5 mg |
Vitamin B3 (Niacin) | 2-5 mg |
Vitamin E | 50-70 mg |
Carotin | 10-20 mg |
Wirkung:
Durch seinen basischen pH-Wert und viele wichtige Inhaltsstoffe, wie den Catechinen (siehe weiter unten), dient der Grüntee seit über 1000 Jahren als Heilmittel gegen viele Krankheiten. Sogar gegen Krebs soll er helfen, was wohl an seinem basischen Milieu liegt. Empfehlenswert ist es, darauf zu achten, dass der Grüntee möglichst wenig Koffein enthält. Dies trifft beim japanischen Bancha zu. Einige Studien scheinen zu bestätigen, dass Grüntee zur Prävention gegen Parkinson und Alzheimer gut geeignet ist, was wohl der antioxidativen Eigenschaft (siehe dort) zuzuschreiben ist. Catechine hemmen das Wachstum verschiedener Durchfall-Bakterien im Darm (Salmonellen, Clostridien u.a.). Ebenso wirken sie sich keimhemmend und mycostatisch auf entzündliche Prozesse im Mund aus.
Catechine sind monomere Flavanole (sekundäre Pflanzenstoffe), die zur Gruppe der Flavoniden gehören. Es handelt sich um Bitterstoffe mit hohem antioxidativen Potential. Im Schwarztee sind die Catechine durch die Fermentation weitgehend zerstört. Das Catechin Epigallocatechin-Gallat (EGCG) erweist sich besonders wirksam gegen diverse Krebserkrankungen (siehe Hunstein-Studie).
Zubereitung von Grüntee:
Mit ca. 60 Grad heißem Wasser aufgießen und 5 Minuten ziehen lassen. Es können 2-4 Aufgüsse gemacht werden.
Tee-Arten:
Grüntee : nicht fermentierter Tee; gedämpft, geröstet. Stammpflanze: Camellia sinensis
Weisstee: leicht fermentiert, luftgetrocknet
Gelber Tee: etwas stärker fermentierter Weisstee. Sorten: Pouchong, Zheng Cha, Oolong
Klassischer Olong: halbfermentierter Tee
Yen Cha Oolong: stärker fermentierter Tee
- Anti Aging – Blutgefäßreinigung - 28. Dezember 2022
- Slow Food – Essen mit Genuss - 7. November 2022
- Hokkaido – ein bemerkenswerter Kürbis - 11. September 2022