Lymphsystem und Lymphe

VirenBakterien Bild von Gerd Altmann auf
Bewerte diesen Artikel

 Lymphe – Was ist das ?

 

Unter dem lymphatischen System versteht man die Gesamtheit des lymphatischen Gewebes. Es übernimmt wichtige Aufgaben im Stoffwechsel und ist unerlässlich für das Immunsystem.

Dazu gehören:

  • Lymphgefäße
  • Lymphknoten
  • Thymus
  • Milz
  • Waldeyer Rachenring (besteht aus Gaumen-, Rachen-u. Zungenmandel)
  • Peyer-Plaques (lymphatisches Gewebe im Darm)
  • Appendix

 

 

Die Aufgaben des lymphatischen Gewebes

 

Lymphe
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

 

1) Abwehr von Erregern

2) Transportsystem von :          –

  • Wasser
  • Eiweiße
  • Zellen (Lymphozyten)
  • Krebszellen
  • Farbstoffe u. Staubteilchen

3) Transport von Nahrungsfetten aus dem Darm

 

 

Die Lymphe selber ist eine wasserklare Flüssigkeit. Es gibt nur eine Ausnahme und zwar die Lymphe, die aus dem Abstromgebiet des Darms kommt. Denn nach einer fettreichen Mahlzeit ist diese milchig-trüb und man nennt diese fettreiche Lymphe Chylus.

Die Lymphe bildet sich aus der Zwischenzellflüssigkeit, die wiederrum durch den Austritt von Blutplasma aus den Blutkapillaren entstanden ist. Deshalb ist die Zusammensetzung der Lymphe weitgehend die selbe wie die des Blutplasmas. Die wichtigsten Unterschiede bestehen in der Verteilung der Lymphozyten (Lymphe > Blutplasma), der Erythrozyten (Blutplasma ja / Lymphe nur vereinzelt) und der Eiweißstoffe (Blut ja / schwankend).

Über die Lymphe wird ca. 10% der Flüssigkeit aus dem Interstitium gesammelt und später dem Blut zugeführt. Wichtig in diesem Zusammenhang ist noch, daß über das Lymphsystem Eiweißpartikel aufgenommen werden können, welche für die Blutkapillaren zu groß sind. Dieses geschiet meist durch Diffusion.

Die Lymphe fließt  langsammer als das Blut im Kreislauf, dies hat den Vorteil, das genug Zeit zur Verfügung steht die Lymphe von Erregern, Zertrümertem und Fremdstoffen zu reinigen.

 

 

Lymphgefäße

 

Die Lymphgefäße beginnen als blind endende, man spricht auch von handschuhartig, kleinsten Kapillaren im Interstitium. Sie ähneln in ihrem Aufbau den der Blutkapillaren.

Die großen Lymphgefäße bestehen im Aufbau aus:

  • Intima
  • Media
  • Adventitia

Ein weiterer Unterschied der Lymphgefäße zu den Blutgefäßen ist, dass das Lymphsystem über kein eigenes „Pumpsystem“ verfügt (Blutkreislauf – Herz). Aus diesem Grund sind verschiedene Faktoren vorhanden damit die Lymphe vorwärts „gepumpt“ werden kann.

  1. durch Druckverhältnisse beim Ein-u. Ausatmen
  2. Muskelkontraktionen
  3. Gelenkbewegungen (Gelenkpumpe)
  4. arterielle Pulsation
  5. Flüssigkeitsdruck im Interstitium

 

Damit sich diese Faktoren nicht gegenseitig aufheben, besitzen die Lymphgefäße, mit Ausnahme der Lymphkapillaren, ausreichend Klappen, um die Lymphe am zurückfließen zu hindern.

Die Lymphkapillaren vereinigen sich zu größeren Ästen, die wiederrum zu Lymphgefäßen zusammenfließen. Die größten Lymphgefäße bilden schließlich die großen Lymphstämme des Körpers, welche die Lymphe letztendlich ins venöse Blut führen.

Das Hauptlymphgefäß ist der Milchbrustgang (Ductus thoracicus) und entspringt der Cisterna chyli. Die Cisterna chyli ist eine sachartige Ausstülpung des Milchbrustganges, die von den beiden Beckenhauptlymphgefäßen und des Eingeweidenlymphganges gebildet wird.

Die Beckenhauptlymphgefäse nehmen die Lymphe aus dem Urogenitalsystem, den unteren Extremitäten und den paarigen Baucheingeweiden auf. Der Eingeweidenlymphgang nimmt die Lymphe aus den unpaaren Eingeweiden auf.

Der Ductus thoracicus nimmt dann die gesamte Lymphe des Körpers, mit Ausnahme der rechten oberen Körperhälfte, auf und leitet sie im linken Venenwinkel dem venösen Blut zu.

Der rechte Hauptlymphgang sammelt die Lymphe aus der rechten oberen Körperhälfte (re. Arm, re.Hals-u. Kopfseite und re. Brustseite) und mündet in den rechten Venenwinkel.

 

 

Lymphknoten

 

Die Lymphknoten sind etwa linsen-bis bohnengroß u. liegen in den Strombahnen d. Lymphgefäße. An Kopf, Leiste, Achselbeuge und teilweise am Hals verlaufen die Lymphknoten oberflächlich und können deshalb bei Schwellung gut getastet werden. Die Hälfte der Lymphknoten ist in der Rachen-Hals-Region konzentriert und bilden so einen ersten Abwehrring gegenüber Erregern, welche über die Atemluft und der Nahrung in den Körper eintreten.

 

Aufgaben der Lymphknoten:

  • Filterstation, welche die Lymphe reinigt (z.B. Bakterien, Viren, Toxine, zelltrümmer, usw.)
  • Bauen überaltete Lymphozyten ab
  • Vermehrung u. Speicherung von T- und B-Lymphozyten

 

Aufbau:

An einem durchschnittlichen Lymphknoten kann man 2 Hauptanteile feststellen:

  1. Bälkchenwerk mit retikulären Fasern (hier fließt die Lymphe)
  2. Lymphatisches Gewebe (Vermehrung der Lymphozyten)

Der gesamte Knoten ist dann noch von einer Kapsel aus Bindegewebe umgeben.

 

 

Mils

 

Die Milz liegt im hinteren linken Oberbauch und berührt Magen, Pankreas, Dickdarm u. Niere und ist vom Bauchfell umgeben (intraperitonal)

Aufbau:

Die Milz ist ein schwammiges Organ in einer bindegewebigen Kapsel. Im Inneren d. Milz kann man sie in 2 Hauptteile unterteilen:

  • rote Pulpa
  • weiße Pulpa

 

Rote Pulpa:

Besteht aus kleinen Blutgefäßen und Milzsinosoiden, in deren Wänden Retikulumzellen liegen. Hier findet dann auch die Phagozytose statt. Es werden überalterte Erythrozyten, Blutplättchen, Mikroorganismen und Phagozyten abgebaut.

 

Weiße Pulpa:

Die weiße Pulpa ist der lymphatische Anteil der Milz. Sie ist wie eine Scheide um eine Arterie herum angeordnet und hat die Aufgabe das Blut, welches sie durchströmt zu reinigen.

 

Aufgaben der Milz:

  • Infektabwehr: Phagozytose + Vermehrung d. Lymphozyten
  • Abbau überalteter Erys
  • Thrombozytenspeicher
  • Abfangen kleinerer Thromben
  • Blutbildung bis zum 5 Fetalmonat

 

 

Thymus

 

Der Thymus liegt hinter dem Brustbein und vor dem Herzen. Er ist deshalb so wichtig für das lymphatische System, da er hormonähnliche Substanzen, die sogenannten Thymusfaktoren, produziert, die wichtig sind für die Differenzierung der T-Lymphozyten. Bei Kindern und Jugendliche ist das Organ voll ausgebildet. Ab der Pubertät bildet sich der Thymus allerdings langsam zurück, bis nur noch narbige Thymusreste im Erwachsenenalter übrig sind.

 

 

Steffen Gruss
Letzte Artikel von Steffen Gruss (Alle anzeigen)
×