Atmungssystem – Lunge und Atemtrakt
Unser Atmungssystem
Durch das Atmungssystem ist der Körper in der Lage zu atmen. Die Lunge hat als zentrales Organ des respiratorischen Systems die Aufgabe genügend O2 aus der Atemluft aufzunehmen und CO2 auszuscheiden. Man unterscheidet bei der Atmung zwei Arten:
1) Äußere Atmung- Die Äußere Atmung ist d. Gasaustausch (O2 + CO2) mit d. Umgebung
2) Innere Atmung- Die innere Atmung ist das Verbrennen von O2 in den Zellen zur Energiegewinnung u. der dabeiabfallende Abfallstoff CO2
Einteilung der Atemwege
Unser Atemtrakt wird wie fogt eingeteilt.
- obere Atemwege (oberer Respirationstrakt)
- Nase; Nasennebenhöhlen; Rachenraum
- Kehlkopf; Luftröhre; Bronchien; Lunge
- untere Atemwege (unterer Respirationstrakt)
Nase
Aufgaben:
-Beherbergung d. Riechorgans
-Resonanzraum für die Stimme
-Erwärmung, Vorreinigung und Anfeuchtung der Atemluft
(Schleimhaut mit Flimmerepitel und Becherzellen)
Nasennebenhölen
Aufgaben:
- Resonanzraum der Stimme
- Gewichtsreduzierung des Schädels
Rachenraum
Über den Rachenraum wird die Luft sowohl von Nase als auch vom Mund herkommend, in Richtung Kehlkopf und Luftröhre weitergeleitet.
Kehlkopf
Wichtig in diesem Bereich ist der Kehlkopfdeckel (Epiglottis), der als Schalstelle für die Kreuzung zwischen Luft-und Speiseröhre dient (Beim Schlucken verschlossen; beim Atmen® Epiglpttis steht aufrecht).
Eine weitere Aufgabe des Kehlkopfes ist, daß er das Hauptorgan für die Stimmbildung ist.
Luftröhre (Trachea)
Unterhalb des Ringknorpels beginnt die Trachea. Sie ist ein muskulöser Schlauch, dessen Aufbau aus Mukosa, Submukosa, anschließend kommen 16-20 C-förmigen Knorpelspangen und als letztes die Adventitia.
Die Knorpelspangen haben die Aufgabe, das sich die Luftröhre durch den Unterdruck, der beim Einatmen entsteht, nicht verschließt. Zwischen den Knorpelspangen befindet sich Bindegewebe, damit die Trachea auch in Längsrichtung elastisch bleibt.
Die Trachea ist innen mit einer Schleimhaut, auf der sich ein Flimmerepitel und reichlich schleimproduzierende Becherzellen befinden, überzogen.
Durch den Flimmerschlag werden Fremdkörper zurück in den Rachenraum tranzportiert.
Bronchien / Lunge
Die Trachea teilt sich dann in Höhe der 5 BW. in den rechten u. linken Stammbronchus. Diese teilen sich in sogenannte Lappenbronchien (rechts 3 ; links 2). Diese verzweigen sich wiederum in Segmentbronchien (rechts 10 ; links 8-10) um sich anschließend in mimmer kleinere Äste (Bronchiolen) zu verzweigen. Auf Grund diesem stark verzweigtem System spricht man auch von einem Bronchialbaum.
Je kleiner die Bronchien werden, umso dünnwandiger und einfacher wird ihr Aufbau. Die kleinsten Verzweigungen der Bronchiolen verzweigen sich noch einmal in das eigentliche „atmende“ Lungengewebe, in die traubenförmig angeordneten Lungenblässchen, die Alveolen.
In den Alveolen sind Blut und Sauerstoff nur durch eine dünne Schicht der sogenannten BLUT-LUFT-Schranke getrennt.Durch diese Schranke kann O2 schnell ins Kapillarblut übertreten, das CO2 nimmt den umgekehrten Weg.
Lage u. Aufbau der Lunge
Die Lungen liegen in der Brusthöhle und werden von außen von den Rippen und von unten vom Zwerchfell begrenzt. Die Spitze ragt nach oben gering über die Clavicula hinaus.
Die Lunge ist vom Brustfell (Pleura), die aus zwei Schichten besteht, überzogen.
- Pleura parietalies (Rippenfell)- Kleidet die Brusthöhle von innen aus
- Pleura visceralis (Lungenfell)- Hüllt die Lunge ein
Zwischen den beiden Schichten befindet sich ein mit Flüssigkeit gefüllter Spalt, damit die Lunge an der Brustwand entlanggleiten kann.
Am Lungenhilius
-Bronchien
-Aterien -Venen -LG -Nerven |
Bronchialaterie liefert sauerstoff – u nährstoffreiches Blut in die Lunge, wo es ausschließlich zur Ernährung d. Lungengewebes dient
Lungenaterie u. Vene dient der Deckung des O2- Bedarfs d. Körpers |
Steuerung der Atmung
Die Steuerung erfolgt über die Mendula oblangata auf 3 Wegen.
- Nerval: N. vagus
- Periphere aterielle Chemorezeptoren (befinden sich im Aortabogen u. d. Teilungsstelle der A. carotis) melden Hypoxie und zuviel O2
- zentale Chemorezeptoren ( Mendula oblangata, nähe des Atemzentrums) registrieren Veränderungen d. Zusammensetzung des Liquors.